Für das Recht zu gehen. Für das Recht zu bleiben. Überall.

Unser Projektschwerpunkt

Weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Armut und Hoffnungslosigkeit. Unsere Partnerorganisationen leisten humanitäre Nothilfe, medizinische Versorgung, psychologischen Beistand und Rechtsberatung für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. In Herkunfts- und Transitländern, bei uns, in Netzwerken der Solidarität. Für das Recht auf ein Leben in Würde – überall.

Grafik Fonds für Bewegungsfreiheit
Kampagne

Fonds für Bewegungsfreiheit

Gemeinsam für das Recht auf Schutz, Zuflucht und ein Leben in Würde. Jetzt spenden und den Fonds füllen.

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die zukünftige Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik noch weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und dabei der AfD in die Hände spielt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Afghanistan

Den Taliban entkommen

Trotz Zusage durch das Bundesaufnahmeprogramm ist die Lage geflüchteter Afghan:innen in Pakistan ungewiss. medico sprach mit dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die zukünftige Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik noch weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und dabei der AfD in die Hände spielt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Afghanistan

Den Taliban entkommen

Trotz Zusage durch das Bundesaufnahmeprogramm ist die Lage geflüchteter Afghan:innen in Pakistan ungewiss. medico sprach mit dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.

Warum Menschen fliehen

medico-Dossiers

Europas Ende

Die EU hat ihre südlichen Außengrenzen in die Sahelzone vorverlagert. medico-Kooperationen machen die Gewalt der Abschottung sichtbar und unterstützen Solidarität auf den Flucht-…

Gadani, Pakistan

Fluchtursachen

Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber was sind die Gründe für Flucht und Migration?

Webdokumentation

Von wegen freiwillig

EU und Bundesregierung setzen bei der Rückführung von Migrant:innen verstärkt auf „freiwillige Rückkehr“. Doch wie freiwillig ist das? Unsere Dokumentation zeigt erschreckende…

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Flucht und Migration

07.12.2020 Sahara
Rettung in der Wüste

Die Migrationsroute durch die Sahara wird immer tödlicher. Das Alarmphone Sahara dokumentiert Menschenrechtsverletzungen und organisiert mit medico-Unterstützung Rettung.

03.12.2020 Innenministerkonferenz
Abschieben nach Syrien?

Was die Abschiebung formell bedeutet: Zusammenarbeit mit einem mörderischen Regime. Von Dr. Omar Sharaf.

24.11.2020 Westsahara
Der Krieg ist zurück

Schüsse am Grenzwall, die Polisario kündigt den Jahrzehnte alten Waffenstillstand auf. Warum die EU dagegen ein Interesse am endlosen Wartestand der Saharauis hat. Von Timo Dorsch

23.11.2020 Kommentar
Alter Wein in neuen Schläuchen

Was der neue EU-Migrationspakt mit den Janjaweed-Milizen im Sudan zu tun hat. Von Ramona Lenz

18.11.2020 Sudan
Zwielichtige Zusammenarbeit

Die deutsche Regierung und die EU setzen bei der Migrationsbekämpfung im Sudan auf eine berüchtigte Miliz. Interview mit Mustafa Hussien von Sudan Uprising Germany.

02.11.2020 Migration
Schlagschatten der Coronakrise

Der neue Asyl- und Migrationspakt der EU setzt noch immer auf zwielichtige Zusammenarbeit. Von Ramona Lenz

21.10.2020 Migration
Kein Zutritt

Was Flüchtlinge an den bewachten Grenzen entlang der sogenannten Balkanroute erleben. Von Jasmin Behrends und Christin Stühlen

16.10.2020 Migrantinnen im Libanon
Das Recht zu gehen

Migrantische Arbeiter*innen im Libanon streiten für ihr Recht auf Rückkehr – teilweise erfolgreich. Doch die Probleme bleiben ungelöst. Von Farah El Baba

09.10.2020 Flüchtlingslager auf Samos
Angespannte Lage

Moria ist kein Einzelfall: Auch auf Samos hat es gebrannt, nachdem ein Flüchtlingslager in den Corona-Lockdown geschickt wurde.

29.09.2020 Moria als Blaupause
EU wendet sich noch weiter von denen ab, die auf Schutz hoffen

Mit ihrem neuen Asyl- und Migrationspakt wendet sich die Europäische Union noch weiter von denen ab, die auf Schutz und Teilhabe in Europa hoffen. Von Ramona Lenz