Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

23.04.2019 Sri Lanka
Für eine friedliche Zukunft

Erklärung der medico-Partnerorganisation Women’s Action Network nach den Oster-Anschlägen.

09.04.2019 Guatemala
Ein sanfter Putsch

Die UN-Kommission gegen die Straflosigkeit hat große Erfolge erzielt. Jetzt ist sie des Landes verwiesen worden.

04.04.2019 Hintergrund
Recht auf Profit oder Menschenrechte?

Zur Kontroverse um eine verbindliche Regulierung der globalen Wirtschaft. Von Anne Jung, medico international

04.04.2019 Brasilien
Keine Zeit für Pessimismus

In Brasilien hat die Zivilgesellschaft die Lähmung überwunden. Doch Bolsonaros Politik bleibt brandgefährlich.

02.04.2019 Guatemala
Unwürdig

Bis heute hat der Staat die im Sepur Zarco-Urteil fixierten Wiedergutmachungsleistungen nicht umgesetzt. Das frustriert die Klägerinnen.

22.02.2019 Nordsyrien
IS-Gefangene zurückholen!

Hier wird über den Entzug der Staatsangehörigkeit von IS-Gefangenen diskutiert, während dort die Hilfe an ihre Grenzen stößt. Von Anita Starosta

18.02.2019 Venezuela
Internationale Deklaration

Die Erklärung wendet sich gegen den Eskalation des politischen Konflikts in Venezuela, den Autoritarismus Maduros und die Selbsternennung Guaidós.

22.01.2019 Afrika
Steuervermeider als Entwicklungshelfer?

Die Bundesregierung legt einen Entwicklungsinvestitionsfonds für die Fluchtursachenbekämpfungsindustrie auf. Von Ramona Lenz

03.01.2019 Brasilien-Interview
Milieu der Angst

Der Aktivist und Oppositionspolitiker Guilherme Boulos über Brasilien unter dem rechtsradikalen Präsidenten Bolsonaro und mögliche Gegenstrategien.

17.12.2018 Sri Lanka
Den Putsch bezwungen

Der erfolgreiche Widerstand gegen den nationalen Populismus zeigt was Politik leisten kann. Von Thomas Seibert