Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

27.03.2013 Große Erwartungen

Israel/Palästina: 20 Jahre nach Oslo. Eine Momentaufnahme von Tsafrir Cohen.

27.03.2013 Projekte - Projektionen

Sierra Leone: Fremd im eigenen Land - Abgeschobene kämpfen gegen Vorurteile / Afghanistan: Die Zukunft der Anderen - Lokale Kultur der Versöhnung / Haiti: Duvalier vor Gericht - medico-Partner vertritt Angehörige der Opfer

27.03.2013 Pakistan
Land des stetigen Zusammenbruchs

Pakistan: Unterwegs mit den medico-Partnern, die sich gegen feudalistische Strukturen und für eine Lebensperspektive der Menschen engagieren. (+ Audio)

27.03.2013 Nouadhibou in Mauretanien
Die Stadt der Blockierten

Zehntausende Migranten warten im mauretanischen Nouadhibou auf eine Überfahrt nach Europa.

25.03.2013 Unterlassene Hilfeleistung

Der Schweizer Soziologe, Politiker und Buchautor Jean Ziegler gehört zu den bekanntesten Kritikern der neoliberalen Globalisierung. Bis 2008 war er UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Im Interview nennt er die Verantwortlichen von Unterernährung und Hunger.

21.03.2013 Ein historischer Prozess

Zum ersten Mal könnte mit Rios Montt ein ehemaliger Diktator im eigenen Land verurteilt werden – ein Erfolg der Menschenrechtsaktivisten

04.02.2013 Interview
Ende der Straflosigkeit in Guatemala?

Interview mit dem Menschenrechtsanwalt des medico-Partners Bufete de Derechos Humanos, Michael Mörth.