Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Iran

Im Schatten des Krieges

Feuer nach israelischem Angriff auf ein Öl-Depot in Teheran.

Wie das Regime in Teheran die israelischen Angriffe für seine Zwecke nutzt – und wie eine Geschichte des Widerstands gegen Krieg und Diktatur entsteht. Von Firoozeh Farvardin und Nader Talebi

Selbstbestimmung

Hier wächst was

Es wächst was auf den Dächern Kairos.

Ein Kultur- und Bildungszentrum in Kairo.

Afghanistan

Zurück in Gefahr

Aus dem Iran abgeschobene Afghan:innen in Herat

Nothilfe für nach Afghanistan abgeschobene Familien.

Vortrag

Was heißt Hinsehen?

Zwei Männer auf einem Floss auf einem überschwemmten Feld in Pakistan 2022.

Über die Rolle der Medien beim Verschwindenlassen der Welt. Von Andrea Böhm

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

15.02.2024 Feminizide
Maschinerie der Gewalt

Seit Jahrzehnten werden Frauen in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez brutal ermordet. Warum ändert sich nichts? Von Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel

13.02.2024 Interview
Beraubt und gedemütigt

Im Windschatten des Krieges in Gaza spitzt sich die Situation für palästinensische Bauern im Westjordanland drastisch zu. Wir haben mit Mo'ayyad Bisharat von der medico-Partnerorganisation UAWC gesprochen.

26.01.2024 Gaza-Krieg
Haltbare Vorwürfe

Der Internationale Gerichtshof hat entschieden, dass das israelische Vorgehen in Gaza eine rechtliche Überprüfung verlangt. Das stellt auch die Haltung der Bundesregierung vor Herausforderungen. Gespräch mit dem Völkerrechtsexperten beim ECCHR, Andreas Schüller.

25.01.2024 Gaza
Kein Ort, nirgends

Die humanitäre Situation in Gaza ist katastrophal, der Tod allgegenwärtig. Wie ergeht es den medico-Partner:innen? Von Riad Othman

23.01.2024 Israel/Palästina
Waffenlieferungen stoppen!

Internationales Bündnis fordert Stopp von Waffenlieferungen an Israel und bewaffnete palästinensische Gruppen

23.01.2024 Folge 17
No way out?

Palästina und Israel nach dem 7. Oktober.

19.01.2024 Rojava
Blinde Zerstörungswut

Seit Monaten weitet die Türkei ihre militärischen Angriffe in Nordostsyrien aus. Die Lage ist desaströs. Von Anita Starosta

19.01.2024 Kommentar
Rückführungsverbesserung statt Remigration

Wenige Tage nach den Enthüllungen über die AfD verschärft die Bundesregierung erneut ihre Asylpolitik. Ein fatales Signal. Von Kerem Schamberger

18.01.2024 Gaza-Krieg
Nie wieder, für alle!

Für die Bundesregierung gilt das Völkerrecht offenbar nur noch dann, wenn es eigenen Interessen dienlich ist.

12.01.2024 Guatemala
Staatsstreich vereitelt

Am 14. Januar kommt es in Guatemala zum erhofften Machtwechsel. Der Versuch den Antritt der rechtmäßig gewählten Regierung zu verhindern, konnte durch massive soziale Proteste abgewendet werden.