Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

07.03.2017 Flüchtlinge in Ägypten
Leid wird unterschiedlich priorisiert

Interview mit Nader G. Attar von der ägyptischen medico-Partnerorganisation Center for Refugee Solidarity.

07.03.2017 Erbin, Syrien
Bildung unter Beschuss

Projektleiter der freien Schule Erbin angeschossen. Zivile AktivistInnen in Syrien lassen sich nicht einschüchtern.

10.02.2017 Rache des Regimes
medico-Partner in Kairo verboten

Das Al Nadeem Center für Folteropfer ist von der Polizei geschlossen worden.

17.01.2017 Israel - Türkei
Gaza ohne Partner

Über das geopolitische Tauziehen, das derzeit den Nahen und Mittleren Osten bestimmt, gerät eine Region besonders aus dem Blick: der Gazastreifen.

15.12.2016 Aleppo
Vollständiges Versagen

Plädoyer für eine neue internationale Ordnung gegen die Barbarei. Von Thomas Seibert.

14.12.2016 Frauenzentrum in Syrien
Emanzipation kann nicht auf das Danach warten

Syrische Aktivistinnen haben ein Frauenzentrum eröffnet - als Freiraum und Basis für gesellschaftlichen Wandel.

12.12.2016 Syrien
Bessere Noten im Luftschutzkeller

Interview mit Abdulsattar, Aktivist des zivilen Zentrums in Erbin, über Bildungsarbeit im Schatten von Assads Kampfflugzeugen und erfolgreichen Widerstand gegen die Willkür der Rebellen.

07.12.2016 Digitale Beweisführung
Warum es geschah

Die Forschergruppe Forensic Architecture rekonstruiert den Brand in einer pakistanischen Textilfabrik. Das hilft den Opfern in ihrem Kampf um Entschädigung.

06.12.2016 Globale Gesundheit
Probe aufs Exempel

Kann auch ein Konzern wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt werden? Das Experiment „Monsanto-Tribunal“.

02.12.2016 Pressemitteilung, 02.12.2016
Scheitern des UN-Sicherheitsrates zu Aleppo: 223 NGOs drängen Generalversammlung zu sofortigem Handeln

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist dabei gescheitert, die Menschen in Syrien zu schützen. 223 internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), darunter Save the Children, Oxfam, CARE, Action Medeor, Arbeiter-Samariter-Bund, Maltester International und Medico International drängen daher die UN-Mitgliedsstaaten, eine Dringlichkeitssitzung der UN-Generalversammlung einzuberufen.