Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

10.06.2020 Psychosoziale Perspektiven
Corona, Rassismus und deutsche Debatten

Ein Blick auf den Rassismus der weißen Gesellschaft. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass damit endlich Schluss ist? Von Usche Merk

13.05.2020 Israel/Palästina
Der Boden unter den Füßen

Besatzungsgewalt, eine fortgesetzte Siedlungspolitik und der politische Rechtskurs in Israel und den USA: In der Westbank ist selbst der schlechte Status quo bedroht. Von Mariam Puvogel

12.05.2020 Brasilien
Grüne Insel im Amazonas

Bei den indigenen Ka’apor im brasilianischen Amazonas-Regenwald kann man nicht einfach anrufen. Dafür gibt es Jose Andrade. Er koordiniert mit einer Außenwelt, die normalerweise vor allem eine Bedrohung ist

12.05.2020 Afghanistan
Erinnern und dokumentieren

In Kabul wurde ein Museum für die Opfer von Krieg und Gewalt eröffnet. Es beruht auf der Erinnerungsarbeit von AHRDO. Die medico-Partnerorganisation hat auch eine vielbeachtete Studie zur Gewalterfahrung Abgeschobener veröffentlicht. Von Thomas Rudhof-Seibert

04.05.2020 Zentralirak
Der Gewalt trotzen

Die Bewegung gegen Korruption und Sektierertum geht trotz Corona weiter. medico hilft, die Proteste auf dem Bagdader Tahrir-Platz aufrechtzuerhalten. Von Max Jansen

22.04.2020 Syrien-Prozess
Ein erster Schritt

Wenn heute in Koblenz der Prozess gegen zwei Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes eröffnet wird, passiert in der deutschen Provinz Historisches. Von Till Küster

22.04.2020 Coronakrise
Ballhausschwur des 21. Jahrhunderts

Wenn mit der Krise als Argument erneut die Menschenrechte hintangestellt werden – was setzen wir dem entgegen? Von Thomas Rudhof-Seibert

09.04.2020 Brasilien
In der Isolation

Während der Präsident die Quarantänevorschriften ignoriert, werden die Folgen der Corona-Pandemie in Favelas und indigenen Gebieten verheerend sein.

09.04.2020 Palästina
Eingesperrt in der Gegenwart

Zwischen lock-down und humanitärer Verantwortung: Eindämmung des Virus unter Bedingungen der Besatzung. Von Riad Othman

09.04.2020 Israel/Palästina
Die Abriegelung aufheben

Appell von 19 Gesundheits- und Menschenrechtsorganisationen: Israel muss Leben retten, indem es die Einreise von medizinischer Ausrüstung und Hilfsgütern erlaubt.