Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

29.08.2023 Niger
Zeitenwende im Sahel

Der Westen stellt sich gegen den Putsch im Niger. Die dortige Bevölkerung begrüßt ihn als antikolonialen Akt. Olaf Bernau erklärt warum

23.08.2023 Migration
Wie Malta drei Männern ihre Jugend nahm

Der Fall der El Hiblu 3 veranschaulicht, wie Zeit als Waffe gegen Menschen on the move eingesetzt wird. Nicht nur auf dem Meer, sondern auch an Land.

16.08.2023 Nachruf
Ein Leben im Einsatz für eine andere Welt

Wir trauern um unseren Kollegen Dieter Müller (1959-2023), der am 12. August unerwartet in Mexiko gestorben ist.

16.08.2023 Afghanistan
Zurückwerfende Blicke

Afghanistan ist Paradebeispiel für das Phantasma westlicher Regime Change Strategien. Von Thomas Rudhof-Seibert

04.08.2023 Niger
Kein Wunder

Was der Putsch im Niger mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, erklärt ein langjähriger Weggefährte medicos aus Niamey. Von Moussa Tchangari

27.07.2023 Afghanistan
Von den Taliban gejagt

Über Jahrzehnte kämpfte Frau P. für die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan und träumte von ihrer Befreiung. Nach der Taliban-Machtübernahme ist ihr Traum einer misogynen Dystopie gewichen.

19.07.2023 Zentralamerika
Andere Formen des Kampfes sind möglich

Wie lässt sich die politische Kultur des Autoritarismus und der patriarchalen Herrschaft überwinden? Braucht es neue Formen des Widerstands? Gespräch mit Lucía Ixchiu, Yerling Aguilera und Carlos Vázquez.

13.07.2023 Menschenrechte
Völkerrechtsbruch ist Völkerrechtsbruch

Zwischenruf zum Einsatz von Streumunition in der Ukraine. Von Anne Jung

06.07.2023 Flucht & Migration
Unsichtbarer Massenmord?

Zeug:innen berichten über die Tötung hunderter Migrant:innen an der saudisch-jemenitischen Grenze. Welche Verantwortung trägt Deutschland für die exzessive Gewalt? Von Kerem Schamberger

03.07.2023 Mittelamerika
Strafender Populismus

Im Krieg gegen die Banden hebelt El Salvadors Präsident die Verfassung aus. Vielen gefällt das. Von Moritz Krawinkel