Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

19.11.2019 Libanon
Nach dem Müllaufstand

Der libanesische Protest und seine Vorgeschichte.

18.11.2019 Türkei
Repression gegen Kriegsgegner

Interview mit der Konföderation der Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes zum Einmarsch der Türkei in Nordsyrien/Rojava und zur aktuellen Situation im Land.

12.11.2019 «Eine laxe Definition ist nicht hilfreich»

Interview mit dem Soziologen Peter Ullrich über modernen Antisemitismus und die Arbeitsdefinition der IHRA.

29.10.2019 Gutachten
Zur Definition von Antisemitismus

Im Auftrag von medico international und der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Peter Ullrich ein wissenschaftliches Gutachten zur „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ erarbeitet.

24.10.2019 Am Beispiel Syrien
Neugründung der UNO?

Syrien ist das Feld, auf dem die Krise der gegenwärtigen Weltordnung deutlich wird. Anmerkungen zum 74. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen. Von Thomas Seibert

23.10.2019 Chile
Eine vage Hoffnung

Der Philosoph Carlos Pérez Soto über die Hintergründe der anhaltenden Proteste in Chile.

22.10.2019 Haiti / Chile
Nichts zu verlieren

Politische Aufstände im ärmsten und im reichsten Land Lateinamerikas. Was die Proteste in Chile und Haiti gemeinsam haben. Von Katja Maurer

21.10.2019 Libanon
Übergreifender Aufstand

Zehntausende Libanes*innen fordern den Rücktritt der Regierung und stellen das politische System als Ganzes in Frage. Eine Analyse von Max Jansen

08.10.2019 Haiti
Das bloße Leben kämpft

In der vierten Woche des Protests wenden sich die Menschen gegen die internationalen Stützen der Regierung. Von Katja Maurer

01.10.2019 Jesus in Matera
„Ich bin gekommen, das Gesetz zu erfüllen!“

Kunst, Politik und Religion vereinen sich im Projekt eines Neuen Evangeliums, das die Lage von Sklavenarbeiter*innen in Europa skandalisiert. Von Thomas Seibert