Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 27

10 Jahre Sommer der Migration

Logo medico-Podcast

Vom Sommer der Solidarität zum Angriff auf die Migrationsgesellschaften.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Folge 27

10 Jahre Sommer der Migration

Logo medico-Podcast

Vom Sommer der Solidarität zum Angriff auf die Migrationsgesellschaften.

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

03.03.2025 Recht schaffen
Die Mütter auf der A9

Sri Lankas neue Regierung verspricht gleiche Rechte für alle. Ohne Aufarbeitung der Kriegsverbrechen wird das nur schwer gelingen. Von Karin Zennig

18.02.2025 Folge 25
Bilanz des Scheiterns

Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan

18.02.2025 5 Jahre Hanau
Die AfD hat mitgeschossen

Çetin Gültekin, Bruder des ermordeten Gökhan, zum 5. Jahrestag der rassistischen Morde von Hanau am 19. Februar 2020.

18.02.2025 Afghanistan
Im Stich gelassen

Wie das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghan:innen zum Lehrstück bürokratischer Unmenschlichkeit wurde. Von Vincent op ‘t Roodt

15.02.2025 Chile
Feministische Fürsorge gegen Autoritarismus

Für soziale Ideale jenseits neoliberaler und konservativer Ideologien in Chile.

15.02.2025 Chile
Die Kraft der Kontinuität

CODEPU in Chile bietet Menschenrechtsverletzungen und Unrecht seit Jahrzehnten die Stirn.

15.02.2025 Mexiko
Ökonomie und Gewalt

Für die Rechte der Arbeiterinnen im mexikanischen Ciudad Juárez.

15.02.2025 Brasilien
Ökologische Landwirtschaft auf besetztem Grund

Seit 40 Jahren streitet der MST in Brasilien für eine Landreform.

15.02.2025 Mexiko
Nah an den Betroffenen

Die medico-Partnerorganisation Paso del Norte leistet Hilfe für Folteropfer und Angehörige von Verschwundenen in Mexiko.

15.02.2025 El Salvador
Erinnern, um zu verändern

Lernen für eine demokratische Zukunft im Museo de la Palabra y la Imagen in El Salvador.