Beiträge nach Schlagwort

#migration

Ramona Lenz (Foto: medico)
Migrationspolitik

EU-Türkei-Abkommen entrechtet und kriminalisiert Flüchtlinge

Flüchtlinge und Migranten sind zu einem Spielball im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens geworden. Die EU sollte Migranten mit Asyl begegnen. Von Ramona Lenz

21.10.2018
Migration

An den Toren Europas

Wenn Menschen es allen Grenzen zum Trotz versuchen. Fünf Geschichten aus der Arbeit von medico-Partnerorganisationen.

24.09.2018
medico: „Nicht mit menschenrechtlichen Grundsätzen vereinbar“

EU-Gipfel Salzburg zu Flüchtlingspolitik

Zwei Tage beraten die Staats- und Regierungschefs der EU in Salzburg - vor allem über die Flüchtlingspolitik.

19.09.2018
Syrien

Die nächste Kampfzone

"Wir wollen auf jeden Fall weg." Drei Augenzeugenberichte über die Situation in Idlib.

06.09.2018
Sabine Eckart
Position

Krise der Migration … oder Krise der Solidarität?

Vortrag von Sabine Eckart, 12. Juni 2018 in Rom zur Vulnerabilisierung von Geflüchteten und Gesellschaften durch Migrationspolitik.

03.09.2018
Geflüchtete

Gefährdet statt gefährdend

Von Traumatisierungen über Massenscreenings bis zu einer Karte für alle: Wie Migration und Flucht mit Gesundheit zusammenhängen – und wie nicht.

03.09.2018
#seebrücke #solidarität #welcomeunited

Das Schweigen hat ein Ende

Für das Recht zu gehen, für das Recht zu bleiben: medico beteiligt sich an diversen Aktionen und Veranstaltungen im Herbst 2018.

27.08.2018
Afghanistan

Anschlag auf eine bessere Zukunft

Der Anschlag auf das Bildungszentrum Mawood (Auferstehung) bildet einen weiteren Höhepunkt der Gewalt gegen die Hazara. Von Thomas Seibert

17.08.2018
Why?-Plakat

Seebrücke - Schafft sichere Häfen!

#Seebrücke geht weiter damit das Sterben gestoppt wird. medico international druckt deshalb 5000 aktualisierte Why?-Plakate in DIN A1 nach. Für die nächste Demo, Schaufenster oder…

10.07.2018
Manifest

Solidarität, Würde und Menschlichkeit für Personen im Exil

Eines Tages wird die Unwürdigkeit, mit der Menschen im Exil (un)willkommen gemacht werden von der Geschichte verurteilt. Dafür müssen wir mobilisieren.

28.06.2018