Yehuda Shaul, Breaking the Silence, über eine Armee, die immer weniger Hemmungen hat, Zivilisten zu treffen und über eine Gesellschaft, die fremdes Leben nicht mehr achtet.
Interview mit Miri Weingarten, Europa-Vertreterin der Ärzte für Menschenrechte Israel (PHR-IL) über veränderte Kriegstaktiken, die Nicht-Politik der EU und den Kampf um…
Ob Menschenrechtsverbrechen aufgeklärt und juristisch verfolgt werden, ist weniger Frage der Beweislage, als eine Frage der Macht. Ein Halbtagesseminar in Kooperation mit dem ECCHR…
Wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen führen in zahlreichen Ländern zu Menschenrechtsverletzungen. Sie können allerdings nicht allein durch Standards und Verhaltensleitlinien…
Aus Deutschland abgeschobene Flüchtlinge kämpfen in Sierra Leone im Netzwerk NEAS gegen ihre Stigmatisierung und die Abschiebepraxis der Europäischen Union. In einem Theaterstück…
Im Mai 2013 wurde Guatemalas ehemaliger Diktator Ríos Montt wegen Völkermords und Kriegsverbrechen verurteilt. Zehn Tage später wird das Urteil aufgehoben.
medico-Partner wird für den Einsatz für die Menschenrechte von Lesben und Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LGBTI) in Simbabwe ausgezeichnet.
07.05.2014
Willkommen bei medico
Solidarität im globalen Handgemenge. Als Hilfs- und Menschenrechtsorganisation verbinden wir uns seit 1968 mit Partnerorganisationen weltweit. Gemeinsam streiten wir für eine gerechte Gesellschaft und ein Leben in Würde, frei von Armut und in bestmöglicher Gesundheit – für alle, überall.
Gegenperspektiven lesen! 4x im Jahr Projekte und Projektionen für eine andere Welt. Das Rundschreiben von medico international. Online lesen oder kostenlos abonnieren.