Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

25.08.2021 Libanon / Syrien
Rückkehr nach Syrien?

Die Hilfsorganisation „Sawa for Development and Aid“ hilft syrischen Geflüchteten im Libanon, die in das Bürgerkriegsland Syrien zurückkehren wollen. Wie geht das?

01.06.2021 Gerechtigkeit für Syrien
Ein Schritt nach vorn

Interview mit Noor Hamadeh vom Podcast Branch 251, der den Koblenzer Prozess gegen syrische Geheimdienstler begleitet.

12.04.2021 Syrien
Zwei Engel der Geschichte

Ein Versuch, das Gefängnissystem und den politischen Mord in Syrien in neue Worte zu fassen. Von Yassin al-Haj Saleh

06.04.2021 Syrien
Ein Podcast über das Verbrechen

Branch 251 berichtet auf Arabisch und Englisch vom ersten Prozess gegen Geheimdienst-Mitarbeiter des Assad-Regimes. Ein Meilenstein auf der Suche nach Gerechtigkeit.

29.01.2021 Idlib
„Corona nur zweitrangig“

Im syrischen Idlib ist die Lage seit Jahren so katastrophal, dass selbst die vielen Corona-Fälle nur eine Nebensache sind. Unwetter verschlimmern die Lage derzeit noch mehr. Von Till Küster

15.12.2020 Rojava
Schritte in eine gerechtere Zukunft

Im Nordosten Syriens baut der Kurdische Rote Halbmond eine Prothesenwerkstatt. Unterstützen Sie das Projekt zur Milderung der Kriegsfolgen!

08.12.2020 Abschieben nach Syrien?
Eine beschämende Debatte

Die Debatte um Syrien-Abschiebungen ist nicht nur ritualisierter Populismus und sät Angst unter Flüchtlingen. Sie schadet auch der Menschenrechtspolitik. Von Till Küster

07.12.2020 Abschieben nach Syrien
Ein Todesurteil

Eine rechtliche Normalisierung des Assad-Regimes, unter welchem Vorwand auch immer, ist ein Verbrechen. Von Huda Khayti.

07.12.2020 Aufruf an die IMK
Keine Abschiebungen nach Syrien!

Keine Kooperation mit dem Assad-Regime! Syrien-Abschiebungen wären ein verheerender erster Schritt der Normalisierung des Regimes.

03.12.2020 Innenministerkonferenz
Abschieben nach Syrien?

Was die Abschiebung formell bedeutet: Zusammenarbeit mit einem mörderischen Regime. Von Dr. Omar Sharaf.