Kampf um soziale Rechte

Unsere Kooperationen in Brasilien

Unsere Partnerorganisationen in Brasilien streiten seit Jahrzehnten für Demokratie und soziale Rechte. Die Landlosenbewegung kämpft mit großangelegten Besetzungen von brachliegenden Geländen für das Recht auf Land und dessen kollektive, ökologische Bewirtschaftung. Im Norden Brasiliens verteidigen die indigenen Ka'apor auf ihrem Territorium den verbliebenen Regenwald gegen Holzfäller und Agrarindustrie. In den Favelas und Randbezirken der Städte streitet die Bewegung der Wohnungslosen mit Besetzungen und öffentlichen Aktionen konsequent für das Recht auf Wohnraum und die Organisierung der Notleidenden.

Die Gesundheitsbewegung cebes kämpft für das Recht auf bestmöglichen Zugang zu Gesundheit, das auf ihre Initiative hin zwar in der Verfassung verankert wurde, aber durch die Bevorzugung des privaten Sektors jeden Tag konterkariert wird. Währenddessen ermöglicht das unabhängige Nachrichtenportal "Outras Palavras" den breiten Zugang zu anderen Informationen als in den Zeitungen und Fernsehkanälen der Medienkonzerne, die Unterseite "Outra Saúde" fördert den kritischen Diskurs zu Gesundheitsthemen.

Brasilien

Licht ins Dunkel

Workshop des Observatório de Favelas, Baía da Ilha Grande, September 2024

Basisarbeit gegen politische Gewalt in Rio de Janeiro

Brasilien

Weitermachen

Protestaktion gegen tödliche Polizeigewalt in der Favela Mare

Unter Bolsonaro kämpften die medico-Partnerorganisationen erfolgreich ums Überleben. Und heute? Von Timo Dorsch und Jan Schikora

Brasilien

Ökologische Landwirtschaft auf besetztem Grund

Seit 40 Jahren streitet der MST in Brasilien für eine Landreform.

Brasilien

Lokale Widerstände

Agrarökologie und Solidarität in der Peripherie von Rio.

Brasilien

Licht ins Dunkel

Workshop des Observatório de Favelas, Baía da Ilha Grande, September 2024

Basisarbeit gegen politische Gewalt in Rio de Janeiro

Brasilien

Ökologische Landwirtschaft auf besetztem Grund

Seit 40 Jahren streitet der MST in Brasilien für eine Landreform.

Brasilien

Weitermachen

Protestaktion gegen tödliche Polizeigewalt in der Favela Mare

Unter Bolsonaro kämpften die medico-Partnerorganisationen erfolgreich ums Überleben. Und heute? Von Timo Dorsch und Jan Schikora

Brasilien

Lokale Widerstände

Agrarökologie und Solidarität in der Peripherie von Rio.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Brasilien

26.03.2009 Positive Kämpfe

Brasilien: Auch die Zivilgesellschaft muss Gesundheitswissen produzieren und darf nicht alles den Experten überlassen. Ein Gespräch mit dem Psychologen und Aids-Aktivisten Veriano Terto Jr.

17.11.2008 Brasilien: Warten auf die Zeitenwende

Mit Bildungsprogrammen und dem Ausbau der genossenschaftlichen Ökonomie bekämpft die brasilianische Landlosenbewegung den Neoliberalismus und hofft, dass sich die Agrarreform doch noch durchsetzt. Von Katja Maurer.

01.11.2007 Von den Grundlagen des Überlebens

Der Bundesstaat Maranhão im Norden des lateinamerikanischen Riesenlandes wird hin und wieder mit dem seltsam anmutenden Spitznamen »Kongo Brasiliens« betitelt. Das ist kein Verweis auf die Herkunft, sondern auf die Armut seiner Bewohner. Brasilien verzeichnet den weltweit größten Unterschied zwischen arm und reich. Maranhão ist dafür das Synonym

01.12.2004 Brillen als Wahlkampfgeschenk

Die Lage der Gesundheit im brasilianischen Bundesstaat Para. Ein medico-Interview mit Dr. Nathan Kamlioth

01.06.2003 Leben im Abwasser & mit den Gezeiten

Brasilien: Das medico Projekt Porto de traz (Itacaré)

01.04.2002 Lösungsmittel: Erfindungsgeist

Brasilien