Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

22.05.2018 Nothilfe in Ostafrika
Im Grenzbereich

Abdullahi Hersi und seine Kolleginnen und Kollegen von NAPAD sind dort aktiv, wo sich sonst niemand mehr hintraut: in den von Hunger bedrohten abgelegenen Gemeinden im somalisch-kenianischen Grenzgebiet.

15.05.2018 medico-Partner versorgen Verletzte
Schwarzer Montag in Gaza

Bei den Nakba-Protesten gab es in Gaza so viele Tote und Verletzte wie seit dem Krieg 2014 nicht mehr. medico-Partner leisten Nothilfe.

24.04.2018 Rohingya
Angekündigter tausendfacher Tod

Was eigentlich schlimmer gar nicht mehr vorstellbar ist, droht jetzt noch schlimmer zu werden. 900.000 geflüchtete Rohingya sind den bevorstehenden Monsunregen schutzlos preisgegeben. Von Thomas Seibert

19.04.2018 Beyond Aid
Zehn Thesen für eine andere Hilfe

Die Welt leidet nicht an zu wenig Hilfe, sondern an Verhältnissen, die immer mehr Hilfe nötig machen.

30.03.2018 Syrien/Rojava
Flucht aus Afrin

Hunderttausende sind auf der Flucht aus Afrin. medico-Partner leisten vor Ort Hilfe: medico-Spenden ermöglichen mobile Kliniken und Medikamente.

29.03.2018 Syrien
Ungewisse Zukunft

Unsere Partner verlassen Ost-Ghouta in Richtung Idlib. Die Situation dort ist katastrophal, die Solidarität geht weiter. Von Katja Maurer

28.03.2018 Rojava
Gegen alle Grenzen

Der kurdische Kampf um Demokratie prägt die Zukunft eines neuen Nahen Ostens. Von Martin Glasenapp

22.03.2018 Gegen die Zivilbevölkerung
Syrien: Schlachtfeld der Zukunft

Eine bunkerbrechende Bombe auf eine von medico und adopt a revolution unterstützte Schule, die zynische Aufteilung Syriens und steigende Waffenexporte in die Region. Von Katja Maurer

21.03.2018 Syrien
Hilferuf aus Ost-Ghouta

Bei einem Luftangriff wurden 19. März mindestens 15 Kinder und zwei Frauen in den Kellerklassenzimmern einer Schule in Ost-Ghouta getötet, mindestens 50 weitere Personen wurden verletzt.

19.02.2018 Berichte über Einsatz chemischer Kampfstoffe in Afrin
medico fordert Untersuchung durch UN-Giftgasexperten

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert eine UN-Untersuchung der Berichte über den Einsatz von Chlorgas im nordsyrischen Afrin durch die Türkei oder mit ihr verbundener Milizen.