Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

09.12.2015 Idomeni
Schlepper sind wieder im Geschäft

Interview mit medico-Pressereferent Bernd Eichner über die Flüchtlingssituation an der griechisch-mazedonischen Grenze

03.12.2015 Syrien
Kritik am Bundeswehreinsatz

Gäbe es ein wirkliches Interesse an der Unterstützung der Menschen in Syrien, so könnte jetzt ein Zeichen verstärkter internationalen Hilfe gesetzt werden.

23.11.2015 Überschwemmte Wüste
Flüchtlingshilfe Westsahara

40 Jahre nach ihrer Vertreibung aus der Westsahara werden rund 100.000 Flüchtlinge buchstäblich im Regen stehen gelassen.

21.09.2015 Flickschusterei
Widersprüche in der Entwickungsagenda

Große Erwartungen richten sich auf der UN-Nachhaltigkeitsgipfel Ende September 2015 in New York. Erfolgreich kann er kaum sein, Ziel bleibt ökonomisches Wachstum.

03.09.2015 Solidarität mit Rojava
Kobanê: Spenden für den Wiederaufbau

medico unterstützt den Wiederaufbau eines funktionierenden Gesundheitssystems in Kobanê und versorgt die jesidischen Flüchtlinge in Cizîrê.

17.08.2015 Drei Vorschläge
Damit Hilfe gelingt

Notwendig ist ein Paradigmenwechsel in der humanitären Hilfe von kurzfristig geförderter Soforthilfe hin zu einer vorausschauenden strategischen Hilfe.

25.06.2015 Libanon
Grenzenloses Drama

Seit Beginn des Krieges suchen syrische Flüchtlinge im Libanon Schutz. Heute leben 1,2 Millionen Menschen aus Syrien an 1.600 Orten im Libanon – offiziell.

22.06.2015 Nepal nach dem Beben
Flieger voller Bibeln

Die zivilgesellschaftliche Selbsthilfe hat sich in Nepal bewährt. Deshalb gibt es starke Kritik an der internationalen Hilfsmaschinerie.

28.05.2015 Haiti-Evaluation
Aus schwierigen Erfahrungen lernen

Wann ist Hilfe gelungen? Wie lässt sich ihre Wirkung „messen“? Um die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren, hat medico die Projektförderung in Haiti evaluieren lassen.

19.05.2015 Nepal
Wahlen und Verfassung

Viele Nepalesen wollen vor allen Dingen einen politischen Demokratisierungsprozess statt weiterer Parallelstrukturen. Interview mit Bernd Eichner, medico-Pressereferent, der gerade in Nepal ist.