Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

22.08.2013 Solidarische Nothilfe

Nichts von dem, was einmal war, scheint fortzubestehen. Die Rebellion gegen die Despotie erstickt in Agonie. Die syrische Gesellschaft, ihre Kulturen, ihre Vielfalt, ihre Träume - all das hat begonnen zu sterben. Im Krieg untereinander und in der Angst voreinander. Soldaten, Aufständische, Bomben und jetzt im grausamen Schrecken: Gas. medico leistet Soforthilfe für die Opfer des Giftgasangriffs im Großraum Damaskus. Für die Nothilfe in Syrien bitten wir dringend um Spenden.

24.07.2013 Wahlen in Mali
"Die Situation ist absurd"

Ein gewaltsamer Aufstand im Norden, ein Putsch in der Hauptstadt, die Invasion der Islamisten und die Intervention des Westens - und am 28. Juli 2013 sollen jetzt Wahlen stattfinden. Interview mit Sabine Eckart.

18.07.2013 Schönste ... hässlichste Revolution

Der syrische Bürgerkrieg hat längst die Züge eines zerstörerischen Mahlstroms angenommen. Die Zukunft verspricht nur weiteren Schrecken. Was aber bewegt heute jene, die in Syrien vor zwei Jahren begannen, ihren Traum von Freiheit praktisch werden zu lassen? Taha Khalil, Schrifsteller und Journalist im syrisch-kurdischen Qamishli, zeichnet die letzten zwei Jahre in Syrien nach.

17.07.2013 Nichts wird besser, wenn sich nicht alles ändert

Am 24. April 2013 ereignet sich in Bangladesch die bislang verheerendste Fabrikkatastrophe, als ein neunstöckiges Hochhaus in Savar einstürzt und Tausende Näherinnen und Näher unter sich begräbt. Im Juni 2013 hat der Südasien-Referent von medico, Thomas Seibert, mit dem Fotografen Gordon Welters die Unglücksstelle in Savar und Überlebende besucht.

12.07.2013 Nach dem Einsturz

Am 24. April stürzte in Savar, Bangladesch eine Textilfabrik ein und begrub über 1.000 Menschen unter sich. Wenige Wochen nach dem fahrlässigen Unfall reist medico-Südasien Referent Thomas Seibert nach Bangladesch. Ein Besuch bei den Opfern einer mörderischen globalen Textilindustrie.

04.07.2013 Haiti
Hilfe, die nicht hilft

7.000 NGOs und Milliarden Dollar Hilfsgelder haben es nicht vermocht, Haiti besser wiederaufzubauen. Doch es gibt eine rege Debatte über die Ursachen. Erkundungen vor Ort.

05.06.2013 Syrische Hoffnungszeichen

Ein Gastkommentar von medico-Mitarbeiter Martin Glasenapp für die Frankfurter Rundschau vom 5. Juni 2013. Er bereiste Syrien im Mai 2013.

01.06.2013 Civil options have been forced into the background

Since the start of 2012, Mali has been overwhelmed by events. The country was shaken by a Tuareg uprising, followed in March by a military coup in the capital Bamako, the North suffered an escalation of terror by religious radical militias, leading to the exodus of hundreds of thousands. This difficult conflict situation also led to a change in the work of medico's partners in Mali.