Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

19.01.2016 Türkei
Brief aus Diyarbakır

Liebe Lehrende und WissenschaftlerInnen, seit Tagen sind Ihre Namen hier in den Mündern der Mütter und Schulkinder - eigentlich aller Menschen.

15.12.2015 Der Müll von Jassem
Syrien jenseits des IS

Ziviler Aktivismus in einer "befreiten Stadt". Die Mühen des Alltags in einem Syrien jenseits von Regime und „Islamischem Staat".

01.12.2015 Flucht-Ursachen
Globalisierung der Verunsicherung

Frieden ist nicht das Ergebnis von Sicherheit, sondern von Gerechtigkeit, argumentiert Thomas Gebauer am Beispiel Afghanistan.

01.12.2015 Staatliche Gewalt
Winter in Kairo

Der arabische Frühling ist vorbei. Das zeigt sich in Ägypten vor allem in einer neuen Welle staatlicher Gewalt gegen politische AktivistInnen.

29.09.2015 Abgeschaffter Souverän
Griechenland, von Chile aus gesehen

Griechenland ist aus chilenischer Perspektive nur ein weiteres starkes Beispiel für die Entdemokratisierung im Neoliberalismus.

28.09.2015 Sri Lanka
Offene Zukunft

Die Ära des Despoten Rajapaksa ist zu Ende. Nach dem Machtwechsel setzen medicos Partner weiter auf Demokratisierung und Gerechtigkeit.

24.09.2015 Guatemala
Der Frühling ist da

Eine breite Protestbewegung hat die bisherigen Machthaber aus dem Palast gejagt und die Demokratiefrage in Guatemala auf die Agenda gesetzt.

21.07.2015 C-Gebiete, Westbank
Zementmischer statt Panzer

Die israelische Armee will die kleine Gemeinde Susya, gelegen in den C-Gebieten der palästinensischen Westbank in den südlichen Hebronbergen, räumen.

15.06.2015 Film
Die letzte Kolonie

In einem Flüchtlingslager, ganz im Westen von Algerien inmitten der Wüste, warten die Saharaui, das Volk der Sahara, auf eine Lösung ihres Konflikts. Seit nunmehr 40 Jahren .

28.05.2015 Israel/Palästina
Zerstörung und Zermürbung

Die israelische Militäroffensive 2014 hat weite Teile von Gaza in ein Trümmerfeld verwandelt. Auch wegen der andauernden Blockade ist es das bis heute.