Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

01.12.2015 Staatliche Gewalt
Winter in Kairo

Der arabische Frühling ist vorbei. Das zeigt sich in Ägypten vor allem in einer neuen Welle staatlicher Gewalt gegen politische AktivistInnen.

29.09.2015 Abgeschaffter Souverän
Griechenland, von Chile aus gesehen

Griechenland ist aus chilenischer Perspektive nur ein weiteres starkes Beispiel für die Entdemokratisierung im Neoliberalismus.

28.09.2015 Sri Lanka
Offene Zukunft

Die Ära des Despoten Rajapaksa ist zu Ende. Nach dem Machtwechsel setzen medicos Partner weiter auf Demokratisierung und Gerechtigkeit.

24.09.2015 Guatemala
Der Frühling ist da

Eine breite Protestbewegung hat die bisherigen Machthaber aus dem Palast gejagt und die Demokratiefrage in Guatemala auf die Agenda gesetzt.

21.07.2015 C-Gebiete, Westbank
Zementmischer statt Panzer

Die israelische Armee will die kleine Gemeinde Susya, gelegen in den C-Gebieten der palästinensischen Westbank in den südlichen Hebronbergen, räumen.

15.06.2015 Film
Die letzte Kolonie

In einem Flüchtlingslager, ganz im Westen von Algerien inmitten der Wüste, warten die Saharaui, das Volk der Sahara, auf eine Lösung ihres Konflikts. Seit nunmehr 40 Jahren .

28.05.2015 Israel/Palästina
Zerstörung und Zermürbung

Die israelische Militäroffensive 2014 hat weite Teile von Gaza in ein Trümmerfeld verwandelt. Auch wegen der andauernden Blockade ist es das bis heute.

28.05.2015 Frauenrechte in Sri Lanka
In größtmöglicher Unabhängigkeit

Die Menschenrechtsaktivistin Shreen Saroor arbeitet seit Jahren eng mit medico zusammen – nicht in Form von Projektförderung, sondern in einer Partnerschaft auf Augenhöhe.

20.04.2015 Xenophobe Gewalt in Südafrika
Der Preis von „Versöhnung“ und neuer Apartheid

medico-Mitarbeiterin Usche Merk schreibt über die Ursachen der Gewalt gegen Ausländer in Südafrika.

10.04.2015 Flüchtlingslager Jarmuk, Damaskus
Es herrscht dort die Vorhölle

medico fordert einen sofortigen Zugang zum Flüchtlingslager Jarmuk im Süden von Damaskus. Die Lage ist schrecklich dort, sagte Martin Glasenapp von medico international im Deutschlandfunk.