Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

27.09.2017 Sierra Leone
Katastrophe mit Ansage

Eine Schlammlawine hat Hunderte Menschenleben gekostet. Abu Brima über die Lage vor Ort und die Ursachen.

21.09.2017 Nordirak
Auf dem Weg zum eigenen Staat?

Am 25. September stimmen die KurdInnen im Irak über ihre Unabhängigkeit ab. Von Katja Maurer

07.09.2017 Libanon
In der Sackgasse

Im Ein-El-Hilweh Camp vermischen sich soziale Konflikte mit den großen Krisen der Region. Von Till Küster

31.08.2017 Guatemala
Die Zerreissprobe

Ein Präsident mit dem Rücken zur Wand. Protokoll eines versuchten Putsches gegen die Justiz. Von Michael Mörth.

02.08.2017 Jerusalem
Leben am Siedepunkt

Die Eskalation um Metalldetektoren am Felsendom erklärt sich nur aus der Geschichte der Auseinandersetzung um Jerusalem.

26.07.2017 Diyarbakir
Kulturerbe betreten verboten

Mit dem Abriss der Altstadt wird nicht nur die Bevölkerung vertrieben, sondern auch eine Lebensweise zerstört. medico-Partner wehren sich dagegen.

17.07.2017 Kurdistan/Türkei
Dach über dem Kopf

Wie die 500.000 Vertriebenen in der kurdischen Südosttürkei ihre Lage meistern.

22.06.2017 Neue Abschiebungen nach Afghanistan
Zum Widerstand verpflichtet

Wer nach Afghanistan abgeschoben wird, ist seines Menschenrechts beraubt worden. Das verpflichtet uns zum Widerstand. Von Thomas Seibert

19.06.2017 Standpunkt
Flucht(ursachen)bekämpfung

Das Standpunktpapier von medico, Brot für die Welt und Pro Asyl verteidigt die Menschenrechte inklusive des Rechts auf Asyl.

24.05.2017 Ägypten
Die vergessenen Geflüchteten

Flüchtlinge haben in Ägypten kaum Zugang zu Unterkunft, Bildung und Gesundheit. Das Center for Refugee Solidarity hilft.