Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

22.06.2017 Neue Abschiebungen nach Afghanistan
Zum Widerstand verpflichtet

Wer nach Afghanistan abgeschoben wird, ist seines Menschenrechts beraubt worden. Das verpflichtet uns zum Widerstand. Von Thomas Seibert

19.06.2017 Standpunkt
Flucht(ursachen)bekämpfung

Das Standpunktpapier von medico, Brot für die Welt und Pro Asyl verteidigt die Menschenrechte inklusive des Rechts auf Asyl.

24.05.2017 Ägypten
Die vergessenen Geflüchteten

Flüchtlinge haben in Ägypten kaum Zugang zu Unterkunft, Bildung und Gesundheit. Das Center for Refugee Solidarity hilft.

15.05.2017 Türkei/Kurdistan
Die einzige Chance, die wir haben.

Nach dem Verbot – die Arbeit geht weiter! Ein Interview mit dem kurdischen medico-Partner, dem Rojava Hilfs- und Solidaritätsverein.

10.05.2017 Medienmacher in Brasilien
Mit anderen Worten

Das Regierungsprojekt der Arbeiterpartei (PT) ist auch über das Medienmonopol der alten Eliten gestürzt. Das Debattenportal Outras Palavras setzt sich für linke Perspektiven ein.

10.05.2017 Shrinking Spaces
Demokratie unter Druck

Weltweit sind die Räume für eine emanzipatorische Politik geschrumpft. Was lässt sich dem identitären Populismus und der wachsenden Repression entgegensetzen?

11.04.2017 Textilindustrie
Die Kette der Ausbeutung

Im Herbst wird das Urteil im KiK-Prozess erwartet. medico plant den nächsten Schritt im Kampf für eine andere Textilproduktion.

10.04.2017 Pakistan
Große Verwirrung

Strukturelle Gewalt und religiöse Radikalisierung: Eine Reise durch Pakistan und Begegnungen mit medico-Partnern. Von Ilija Trojanow

10.04.2017 Ein El-Hilweh
Ein Terror-Hotspot?

Interview mit Zafer Khateeb von der palästinensischen NGO Nashet, die im Flüchtlingslager Ein El-Hilweh im Libanon seit vielen Jahren Kinder- und Jugendarbeit macht und dabei auch Tabus bricht.

16.03.2017 Jahrestag EU-Türkei-Deal
Kritik: Weder Türkei sicher noch adäquate Versorgung von Flüchtlingen in Griechenland

Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert die Aufkündigung des Flüchtlingsabkommen zwischen der Türkei und der EU, welches am 18. März letzten Jahres beschlossen wurde.