Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

04.10.2012 Wenn die Zeit endlich Atem holt

Im Jahre 2008 verwüstet der Sturm Nargis weite Teile Myanmars. Die burmesische Militärdiktatur will die katastrophalen Zustände geheim halten und verhindert eine Berichterstattung. Gegen den Willen der Machthaber dokumentieren dennoch Filmemacher die Zustände im Katastrophengebiet, in dem weit über 100.000 Menschen ihr Leben verloren haben.

04.10.2012 Die Schuldigen auf freiem Fuß, die Opfer ohne Hilfe, Proteste verboten

„Wir haben noch immer keine Entschädigung erhalten, noch immer sind nicht alle Leichname identifiziert, wir können unsere Toten nicht bestatten“ – das waren die Vorwürfe von Hinterbliebenen der Brandkatastrophe beim KiK-Partner ALI Enterprises auf einer Pressekonferenz in Karatschi.

13.09.2012 Projekte - Projektionen

Philippinen: Nothilfe braucht Umweltschutz - Katastrophenvorsorge im TaifunGürtel / Mexiko: Wiedersehen nach sieben Jahren - „Verschwundener“ kontaktiert seine Eltern / Mali: Barbarei im Norden - Beistand für Opfer sexualisierter Gewalt

13.09.2012 Schlagende Verbindung

In Kapstadt vernetzt sich der Widerstand gegen die Raubökonomie transnationaler Rohstoffkonzerne. Von Paul Klieme.

13.09.2012 „Die Verfassung ist unser Backup“

Prof. Louis Reynolds ist Mitglied im südafrikanischen People’s Health Movement. Kirsten Schubert sprach mit ihm über die aktuellen Umbrüche im Gesundheitssystem Südafrikas