Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

06.02.2018 General Assembly
Charta des 21. Jahrhunderts

31.01.2018 Nach dem Urteil gegen Lula
Noch ist nichts entschieden

Der konservative Block in Brasilien hat einen wichtigen Sieg errungen, nicht aber das Kräfteverhältnis verändert. Lula spielt darin noch immer eine entscheidende Rolle.

15.01.2018 GroKo-Sondierung
„Abschottung statt Ausgleich“

Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche bewertet die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international als „fatales Signal“. Der notwendige Politikwechsel für mehr Humanität und globale Gerechtigkeit sei nicht zu erkennen.

04.01.2018 Erdogan beleidigt
Haftstrafe für kurdische Oppositionelle

Wer sich in der Türkei allzu kritisch äußert, steht immer mit einem Bein im Gefängnis. Die Abgeordnete Leyla Birlik wurde wegen „Beleidigung des Staatsoberhauptes“ zu einer Haftstrafe verurteilt.

07.12.2017 Nothilfe
Auf Sand gebaut

Zur Lage der Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch – ein Augenzeugenbericht von Südasien-Referent Thomas Seibert.

07.12.2017 Trump zu Jerusalem
Mehr vom selben - nur schlimmer

Donald Trumps Entschluss, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, folgt einer fatalen politischen Logik: Statt Völkerrecht gilt die Macht des Faktischen. Von Riad Othman.

29.11.2017 Palästina
Glanz und Elend

Nachrichten aus der Vierten Welt: In Hinterzimmern in Gaza und Bars in der Westbank hinterfragen Palästinenser ihre Situation. Von Riad Othman.

28.11.2017 General Assembly
Revolutionstheater

In Berlin tagte die erste Generalversammlung des Globalen Dritten Standes.

01.11.2017 Anwälte in Syrien
Wenigstens minimale Gerechtigkeit

medico unterstützt Rechtsbeistand und Notversorgung politischer Gefangener in Syrien.

30.10.2017 Hamas und Fatah
Aussöhnung in Gaza?

Eine Wende im Nahen Osten? Riad Othman über die mögliche Aussöhnung zwischen Hamas und Fatah, die Auswirkungen auf den Nahostkonflikt und eine mögliche Perspektive auf Frieden in Israel und Palästina.