Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

22.01.2019 Afrika
Steuervermeider als Entwicklungshelfer?

Die Bundesregierung legt einen Entwicklungsinvestitionsfonds für die Fluchtursachenbekämpfungsindustrie auf. Von Ramona Lenz

03.01.2019 Brasilien-Interview
Milieu der Angst

Der Aktivist und Oppositionspolitiker Guilherme Boulos über Brasilien unter dem rechtsradikalen Präsidenten Bolsonaro und mögliche Gegenstrategien.

17.12.2018 Sri Lanka
Den Putsch bezwungen

Der erfolgreiche Widerstand gegen den nationalen Populismus zeigt was Politik leisten kann. Von Thomas Seibert

27.11.2018 Kurdistan-Irak
Die Bohème von Kifri

Theater, Ausstellung, Film - mitten im Konfliktgebiet suchen junge Leute nach einer eigenen künstlerischen Sprache.

22.11.2018 Menschenrechte
Keine Zeit zum Deutsch lernen

Der Anwalt Anwar Al Bounni ist rund um die Uhr im Einsatz gegen Kriegsverbrecher in Syrien. Dafür hat er den deutsch-französischen Menschenrechtspreis erhalten. Von Katja Maurer

22.11.2018 Brasilien
Bulle, Bibel, Blei

Bedeutet die Wahl von Jair Bolsonaro das Ende der Demokratie? Ein Interview mit Vitor Guimarães und Juliana Gonçalves.

22.11.2018 Nicaragua
Neuer Horizont

Studierende wollen Freiheit und Demokratie. Was können sie gegen die Repression ausrichten?

21.11.2018 Aufruf aus Israel
Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus sind nicht das Gleiche

Israelische Intellektuelle wenden sich gegen Ausrichtung der Wiener Antisemitismus-Konferenz.

20.11.2018 Nicaragua
Inmitten des Sturms, die Hoffnung

medico-Partnerin Mónica López Baltodano lebt seit Oktober im costaricanischen Exil. Wir sprachen mit ihr über ihre Flucht und die Aussichten des Oppositionsbündnis Unidad Azul y Blanco.

14.11.2018 Sri Lanka
Demokratie oder nationaler Populismus

Mit Update ++ Nach zwei Wochen höchster Gefahr sieht es heute so aus, als ob der Putsch gegen die erst 2015 wiederhergestellte demokratische Ordnung Sri Lankas gescheitert ist. Von Thomas Seibert