medico international unterstützt den Appell an den Hamburger Senat, der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ ein Bleiberecht nach dem § 23 Aufenthaltsgesetz oder einer anderen…
Recherchen und Rekonstruktionen von Todesfällen sollen die Grundlage für Strafverfahren gegen die Verantwortlichen schaffen. Darüber hinaus zielt das Projekt „Watch The Med“ auf…
"Wir fordern eine Politik, die Flüchtlinge schützt und nicht zur Zielscheibe rassistischer
Hetze werden lässt: Für ein Recht auf dezentrale Unterbringung, Bewegungsfreiheit
und…
Sierra Leone: Fremd im eigenen Land - Abgeschobene kämpfen gegen Vorurteile / Afghanistan: Die Zukunft der Anderen - Lokale Kultur der Versöhnung / Haiti: Duvalier vor Gericht -…
Zwei Jahre nach der eigenen Gründung initiiert die Selbsthilfeorganisation NEAS (Network of Ex-Asylum Seekers Sierra Leone) bereits ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zu…
Die durch den Klimawandel ausgelöste Migration wird für alle Herkunfts-, Transit- und Zielländer eine erhebliche gesellschaftliche Herausforderung darstellen.
In Mali ist ein Ausweg aus dem Konflikt nicht in Sicht. Welche Folgen hat die Eskalationen der Gewalt für die zivilgesellschaftlichen Demokratiebestrebungen und für die Arbeit der…
20.02.2013
Willkommen bei medico
Solidarität im globalen Handgemenge. Als Hilfs- und Menschenrechtsorganisation verbinden wir uns seit 1968 mit Partnerorganisationen weltweit. Gemeinsam streiten wir für eine gerechte Gesellschaft und ein Leben in Würde, frei von Armut und in bestmöglicher Gesundheit – für alle, überall.
Gegenperspektiven lesen! 4x im Jahr Projekte und Projektionen für eine andere Welt. Das Rundschreiben von medico international. Online lesen oder kostenlos abonnieren.