Beiträge nach Schlagwort

#menschenrechte

Dan Owalla ist der landesweite Koordinator des People’s Health Movement in Kenia. Seit 2020 arbeitet er für die NGO SODECA (Society of Development and Care), die sich für das Menschenrecht auf Gesundheit in marginalisierten Communities einsetzt. (Foto: Holger Priedemuth)
Gesundheit in Kenia

Wissen als Waffe

Dan Owalla setzt sich mit der medico-Partnerorganisation KAPLET dort für das Recht auf Gesundheit ein, wo die Lebensbedingungen krank machen – in den Slums von Nairobi.

25.05.2016
Aida Seif al-Dawla ist Mitbegründerin und Leiterin des El Nadeem Center for Rehabilitation of Victims of Violence.
Menschenrechte in Ägypten

Die Rache des Regimes

Seit 1993 setzt sich Aida Seif al-Dawla gemeinsam mit ihren Kolleginnen im El Nadeem Center in Kairo für die Opfer staatlicher Gewalt ein. Die Lage ist bedrohlich wie nie.

25.05.2016
LKWs des medico-Partners Jafra Foundation gelangen ins belagerte Jarmuk, um dort Hilfsgüter zu verteilen. (Foto: Jafra Foundation)
Von Jarmuk bis Kobanê

Überleben in der Todeszone

Angesichts der großen Flucht nach Europa ist die solidarische Nothilfe in Syrien mehr als eine humanitäre Aktion. Die Hilfe ist auch eine politische Antwort.

19.05.2016
Kopf oder Zahl?

Wahltag in Syrien

Wie die medico-Partner im palästinensischen Lager Jarmuk in Damaskus die Parlamentswahlen erleben.

13.04.2016
El Niño

Ein gefährliches Phänomen

Hier zu viel Trockenheit, dort sintflutartiger Regen. Das Wetterphänomen El Niño betrifft vor allem arme Regionen und Länder. Eine Multimediareportage des Bündnis Entwicklung…

11.04.2016
„Giulio ist einer von uns und wurde getötet wie wir.“ Am 6.2.2016 halten Menschenrechtsaktivisten in Erinnerung an den toten italienischen Studenten Giulio Regeni Plakate während einer Mahnwache vor der italienischen Botschaft hoch. Tage zuvor war die halbnackte Leiche des zuvor Vermissten am Straßenrand mit eindeutigen Folterspuren gefunden worden. (Foto: Reuters)
Ägypten

Preis der Stabilität

Die Rücksichtslosigkeit gegenüber jeder Form der Kritik hat dramatisch zugenommen: Die Polizei foltert und verfolgt Menschenrechtlerinnen.

23.03.2016
Gepanzertes Fahrzeug in Afghanistan.
Afghanistan

Kein sicheres Herkunftsland

Gebrochene Versprechen nach dem Krieg und ein neuer Aufbruch der ersten Nachkriegsgeneration. Besuch aus Kabul.

22.03.2016
Frauen in der Westsahara
Westsahara

Vergessen und verkauft

Marokko unterstützt die deutsche Abschottungspolitik. Wie das die Lage der sahrauischen Flüchtlinge verschlechtert.

22.03.2016
Israel/Palästina

Im Labor der Besatzung

Der Alltag der Besatzungspolitik und die Rolle der Siedler: Ein Rundgang mit Yehuda Shaul von Breaking the Silence durch Hebron.

22.03.2016
Yehuda Shaul, Breaking the Silence. (Foto: Holger Priedemuth)
Israel

Wer die Stille stört

Besatzungskritische Organisationen werden massiv angegriffen und unterwandert. Warum? Fragen an Yehuda Shaul von Breaking the Silence.

22.03.2016