Mit der Zustimmung zu neuen Lagern an den EU-Außengrenzen schaffen die Innenminister:innen das Recht auf Asyl im europäischen Maßstab endgültig ab – und die Ampelkoalition stimmt…
Die Hoffnung auf die Götterdämmerung war groß. Doch in Chile ist das weltweit beachtete Projekt einer neuen und wegweisend fortschrittlichen Verfassung gescheitert – an einer…
Seit zehn Jahren kämpft das selbstverwaltete Rojava um Sicherheit und Perspektive. Doch dem demokratischen Experiment wird die dringend nötige internationale Anerkennung weiterhin…
Während der Abschottungsdruck durch die EU steigt, spitzt sich die politische Lage in der Sahelregion zu. Wir sprachen mit Moctar Dan Yaye von Alarmphone Sahara.
Noch am Tag des verheerenden Erdbebens in der Türkei gründete sich ein Netzwerk von Traumapädagog:innen und Aktivist:innen für Kinderrechte. Wir haben mit ihnen über ihre Arbeit…
Wolfgang Kaleck spricht im Interview darüber, warum es keine "Gleichheit im Unrecht" geben darf, westliche Doppelstandards aber trotzdem das Völkerstrafrecht untergraben.
Zum Stopp des Bundesaufnahmeprogramms für Afghan:innen.
06.04.2023
Willkommen bei medico
Solidarität im globalen Handgemenge. Als Hilfs- und Menschenrechtsorganisation verbinden wir uns seit 1968 mit Partnerorganisationen weltweit. Gemeinsam streiten wir für eine gerechte Gesellschaft und ein Leben in Würde, frei von Armut und in bestmöglicher Gesundheit – für alle, überall.
Gegenperspektiven lesen! 4x im Jahr Projekte und Projektionen für eine andere Welt. Das Rundschreiben von medico international. Online lesen oder kostenlos abonnieren.