Was bleibt, ist die Solidarität

Unsere Kooperationen in Syrien

Der Fall des Assad-Regimes hat die Hoffnung auf ein neues, freies Syrien wieder geweckt. Es wird dabei auf die zivilen und demokratischen Initiativen von unten ankommen. Eben sie unterstützt medico seit vielen Jahren, zum Beispiel ein Frauenzentrum in Idlib oder die Bürgerrechtsgruppe „Hooz Zentrum“, die in der Umgebung von Aleppo arbeitet. In die Freude über den Umsturz mischte sich der Schmerz über das unermessliche Leid der Inhaftierten, der Verschwundenen und Getöteten. Mit Unterstützung von medico kümmern sich Anwälte in Damaskus um die Überlebenden der Foltergefängnisse und sammeln Beweise, um eines Tages die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen zu können.

In Nordostsyrien/Rojava begleitet medico von Beginn an das Projekt der demokratischen Selbstverwaltung. Wir unterstützen unsere Partnerorganisation Kurdischer Roter Halbmond beim Aufbau eines Gesundheitswesens für alle und bei der Nothilfe für Binnenvertriebene. Unsere Partner:innen der Right Defense Initiative dokumentieren Menschenrechtsverbrechen in der Region.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Suweida

Ist das neue Syrien gescheitert?

Nach den Massakern an der drusischen Minderheit zeigt sich die Bedeutung der Hilfe als solidarische Praxis. Von Dr. Andreas Wulf und Anita Starosta

Syrien

Barbarei und Hoffnung

Fahnenverkauf in Damaskus

Die Auseinandersetzungen um ein neues Syrien gehen weiter. Von Anita Starosta

Syrien

Das Land gehört allen!

Huda Khayti

Im Dezember 2024 kollabierte das Assad-Regime. Die Zukunft Syriens ist jedoch mehr als ungewiss. Wie kann eine demokratische gesellschaftliche Ordnung entstehen, wie das Unrecht aufgearbetet werden? Fragen an die medico-Partnerin Huda Khayti

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Syrien

06.02.2013 Syrien: Nothilfe in Zeiten des Krieges

Die syrische Rebellion hat längst den Charakter eines blutigen Bürgerkrieges angenommen, der von Seiten des Regime wie aber auch von den militärischen Verbänden der Aufständischen mit zunehmender Erbarmungslosigkeit und Härte geführt wird. Der Aufstand hat bislang mindestens 60.000 Menschen das Leben gekostet.

06.02.2013 Selbstorganisation in Syrisch-Kurdistan

Das Bürgerkomitee Hêwî umfasst im Kern mindestens 10-15 Aktivisten, unter ihnen Rechtsanwälte, Journalisten und Handwerker. Nach den Angriffen auf Ras al Ain versuchen sie das Gemeinwesen in ihrer Stadt aufrecht zu erhalten, bzw. wieder aufzubauen.

05.02.2013 Palästinensische Solidarität in Syrien

Die Jafra Foundation ist eine palästinensische Gemeinde-Organisation, die seit Anfang der 2000er Jahre im Yarmouk Camp aktiv ist. Seit der Aufstand gegen das Assad-Regime auch die palästinensische Gemeinschaft erreicht hat, sind die Jafra-Aktivisten mit all ihren Möglichkeiten in der akuten Nothilfe und Unterstützung für syrische und palästinensisch-syrische Binnenflüchtlinge engagiert.

10.12.2012 Freiheit braucht Beistand

Betroffenheit, Ohnmacht, Tragödie – das sind die Schlagworte der medialen Berichterstattung über Syrien. Eine politische Rettung ist nicht in Sicht. Was können wir tun, wenn wir nicht wegschauen und schweigen wollen?

13.09.2012 Das Tor zur Hölle

Syrien: Wie eine Stadt rebelliert und bestraft wird. Von Samar Yazbek. (+ Audio)