Für Arbeiter:innenrechte

Unsere Kooperationen in Pakistan

In Pakistans Hauptstadt Karatschi sind die Arbeiter:innen in der Textilindustrie der Ausbeutung durch allmächtige lokale Unternehmer und globale neoliberale Strukturen völlig ausgeliefert. Die medico-Partnerorganoisationen National Trade Union Federation (NTUF) und Home Based Women Workers Center Association (HBWWCA) setzen die Rechte der Arbeiter:innen durch und verbessern die Arbeitsbedingungen in der globalen Lieferkette. Die Hilfsorganisation Health and Nutrition Development Society (HANDS) unterstützt ländliche Gesundheitsprogramme ebenso wie den innovativen Bau von Infrastruktur und Wohnraum.

Interview

Der Weg zur globalen Verantwortung

Demonstration für Klimagerechtigkeit

Wie ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs den Kampf um Klimagerechtigkeit stärken soll.

Afghanistan

Im Stich gelassen

Wie das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghan:innen zum Lehrstück bürokratischer Unmenschlichkeit wurde. Von Vincent op ‘t Roodt

Das Interview

Man muss das autoritäre Begehren begreifen

Klimakrise, Männlichkeit und der neue Autoritarismus. Ein Gespräch mit Cara Daggett

Permanenter Ausnahmezustand

No Future?

ausgetrocknetes Feld in Pakistan

Warum die Klimakrise in Pakistan auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Von Karin Zennig

Interview

Der Weg zur globalen Verantwortung

Demonstration für Klimagerechtigkeit

Wie ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs den Kampf um Klimagerechtigkeit stärken soll.

Das Interview

Man muss das autoritäre Begehren begreifen

Klimakrise, Männlichkeit und der neue Autoritarismus. Ein Gespräch mit Cara Daggett

Afghanistan

Im Stich gelassen

Wie das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghan:innen zum Lehrstück bürokratischer Unmenschlichkeit wurde. Von Vincent op ‘t Roodt

Permanenter Ausnahmezustand

No Future?

ausgetrocknetes Feld in Pakistan

Warum die Klimakrise in Pakistan auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Von Karin Zennig

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Pakistan

29.09.2016 seitenspiegel: medico im Gespräch
Nasir Mansoor, Pakistan

Ein Gespräch über tödliche Textilfabriken und Alternativen zu den lebensgefährlichen freiwilligen Selbstverpflichtungen der Unternehmen.

12.09.2016 Klage gegen KIK
Nur ein erster Schritt

KiK hat sich bereit erklärt, den Überlebenden und Hinterbliebenen des Textilbrandes von Karatschi rund fünf Millionen Dollar zu zahlen. Die Opfer werden weiterkämpfen.

06.09.2016 Menschenrechte
Eine gegen KiK

Saeeda Khatoon hat im Feuer von Ali Enterprises ihren Sohn verloren. In Deutschland kämpft sie um Entschädigung und Anerkennung.

30.08.2016 Pressemitteilung, 30.08.2016
Prozesskostenhilfe im Verfahren gegen KiK

Gerechtigkeit für 260 Tote und 32 Verletzte: Das fordern die Überlebenden und Hinterbliebenen der Brandkatastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises in Karachi (Pakistan).

25.07.2016 Industrial 9/11
"Wir klagen gegen KiK"

Hinterbliebene des Fabrikbrandes in Pakistan berichten von ihrem Kampf um Entschädigung und Anerkennung. Mit Film.

16.06.2015 Globale Textilproduktion
Die Opfer als Bittsteller

Freiwillig, ungenügend und verantwortungslos. Thomas Seibert über den Rana Plaza Donors Trust Fund und das deutsche Textilbündnis.

26.05.2015 Klage gegen KiK
Präzedenzfall

Pakistan: Zwei Jahre nach dem Fabrikbrand in Karatschi klagen Überlebende gegen den Textildiscounter KiK in Deutschland.

14.04.2015 Wir sind nicht nur in Gedanken bei den Opfern
Wir handeln jetzt.

Damit die teils schwerverletzten Opfer der Textil-Katastrophen langfristig medizinische Versorgung erhalten.

14.04.2015 Wir klagen nicht über Menschenrechtsverletzungen
Wir klagen gegen ihre Verursacher.

Damit Textilunternehmen Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten übernehmen.

13.03.2015 Fabrikbrand in Pakistan
Sie klagen gegen KiK

Zwei Jahre ist der Brand bei Ali Enterprises in Pakistan her. Die Überlebenden haben die Verhandlungen mit KiK über eine Entschädigung abgebrochen und klagen - in Deutschland.