Kampf um soziale Rechte

Unsere Kooperationen in Brasilien

Unsere Partnerorganisationen in Brasilien streiten seit Jahrzehnten für Demokratie und soziale Rechte. Die Landlosenbewegung kämpft mit großangelegten Besetzungen von brachliegenden Geländen für das Recht auf Land und dessen kollektive, ökologische Bewirtschaftung. Im Norden Brasiliens verteidigen die indigenen Ka'apor auf ihrem Territorium den verbliebenen Regenwald gegen Holzfäller und Agrarindustrie. In den Favelas und Randbezirken der Städte streitet die Bewegung der Wohnungslosen mit Besetzungen und öffentlichen Aktionen konsequent für das Recht auf Wohnraum und die Organisierung der Notleidenden.

Die Gesundheitsbewegung cebes kämpft für das Recht auf bestmöglichen Zugang zu Gesundheit, das auf ihre Initiative hin zwar in der Verfassung verankert wurde, aber durch die Bevorzugung des privaten Sektors jeden Tag konterkariert wird. Währenddessen ermöglicht das unabhängige Nachrichtenportal "Outras Palavras" den breiten Zugang zu anderen Informationen als in den Zeitungen und Fernsehkanälen der Medienkonzerne, die Unterseite "Outra Saúde" fördert den kritischen Diskurs zu Gesundheitsthemen.

Brasilien

Licht ins Dunkel

Workshop des Observatório de Favelas, Baía da Ilha Grande, September 2024

Basisarbeit gegen politische Gewalt in Rio de Janeiro

Brasilien

Weitermachen

Protestaktion gegen tödliche Polizeigewalt in der Favela Mare

Unter Bolsonaro kämpften die medico-Partnerorganisationen erfolgreich ums Überleben. Und heute? Von Timo Dorsch und Jan Schikora

Brasilien

Ökologische Landwirtschaft auf besetztem Grund

Seit 40 Jahren streitet der MST in Brasilien für eine Landreform.

Brasilien

Lokale Widerstände

Agrarökologie und Solidarität in der Peripherie von Rio.

Brasilien

Licht ins Dunkel

Workshop des Observatório de Favelas, Baía da Ilha Grande, September 2024

Basisarbeit gegen politische Gewalt in Rio de Janeiro

Brasilien

Ökologische Landwirtschaft auf besetztem Grund

Seit 40 Jahren streitet der MST in Brasilien für eine Landreform.

Brasilien

Weitermachen

Protestaktion gegen tödliche Polizeigewalt in der Favela Mare

Unter Bolsonaro kämpften die medico-Partnerorganisationen erfolgreich ums Überleben. Und heute? Von Timo Dorsch und Jan Schikora

Brasilien

Lokale Widerstände

Agrarökologie und Solidarität in der Peripherie von Rio.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Brasilien

28.05.2014 Interview
Demonstrationen sind nur ein erster Schritt

Ein Plädoyer für Orte echter Demokratie. Interview mit Sozialforums-Gründer Chico Whitaker.

25.03.2014 Entwicklungsgläubigkeit
Brasiliens steiniger Weg zur Weltmacht

In Brasilien regiert die Entwicklungsgläubigkeit auf Kosten von Gesundheit, Umwelt und anderer öffentlicher Güter. Das lässt sich die Bevölkerung nicht länger gefallen.

06.03.2014 Aneignung
Universelle Gesundheitsfürsorge

"Die Politik ist darauf ausgerichtet, den Konsum zu erhöhen, nicht die sozialen Rechte zu stärken." Interview mit Ana Maria Costa, Präsidentin des brasilianischen Zentrums zur Erforschung der Gesundheit (CEBES).

16.01.2014 Folgen von ThyssenKrupp
Gesundheitsmapping in Santa Cruz

Soziale Konflikte, Umweltkonflikte und Gesundheitsbedingungen im Stadtteil Santa Cruz, Rio de Janeiro.

16.01.2014 ThyssenKrupp in Brasilien
Kritische Aktionäre verlangen fairplay

Dachverband der Kritischen Aktionäre, FDCL, KoBra und medico international protestieren gegen Vorgehen des deutschen Stahlkochers in Rio de Janeiro.

01.07.2013 Brasilianischer Frühling im Herbst?

Obwohl es scheint, als würden die großen Demonstrationen in Brasilien langsam abklingen, ist bereits jetzt nichts mehr wie es war. Die Rahmenbedingungen, unter denen politische Diskussion stattfindet, haben sich völlig verändert. Unter den Initiativen, die mit den starken sozialen Bewegungen verknüpft sind, ist eine rege Debatte um die Proteste ausgebrochen. Wir stellen drei Debattenbeiträge mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten vor.

11.01.2013 ThyssenKrupp-Stahlwerk
Dunkle Seiten der Globalisierung

Seit der Ansiedlung des neuen Stahl- und Hüttenwerks von ThyssenKrupp im armen Santa Cruz ist für die Fischer und anderen Anrainer in der Bucht von Sepetiba nichts mehr, wie es war.