Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

31.10.2013 Syrische Flüchtlinge
Leben im Nirgendwo

Provisorische Notunterkünfte, Kälte, Krankheiten und Gewalt. Die syrischen Flüchtlinge im Libanon brauchen unsere Solidarität. Interview mit Wilhelm Hensen, Nothilfe-Koordinator von medico international zur Lage der Flüchtlinge.

22.10.2013 Es fehlt an allem

Millionen SyrerInnen sind inzwischen auf der Flucht. medico-Nahostreferent Martin Glasenapp berichtet im Interview mit attac über die Situation der Flüchtlinge und die Hintergründe des Konflikts.

02.10.2013 Wirbelsturm-Nothilfe für marginalisierte Gemeinden in Mexiko

Tagelang berichteten die Nachrichten von den Schäden im Touristenort Acapulco und den dort festsitzenden Urlaubern, nicht jedoch von der Situation im Hinterland. Indigene Katastrophenopfer der jüngsten Tropenstürme in Guerrero werden von Medien und Regierung ignoriert. Gemeinsam mit seinen Partnern unterstützt medico die unbequemen und widerständigen Gemeinden.

27.09.2013 Nach dem Beben

Gleich nach dem Erdbeben, das am vergangenen Dienstag Teile der pakistanischen Provinz Belutschistan verwüstete, hat sich ein Nothilfeteam des pakistanischen medico-Partners HANDS auf den Weg in den am heftigsten betroffenen Distrikt Awaran gemacht.

20.09.2013 Politik am Anschlag

Nach dem Giftgasangriff verspricht die syrische Tragödie weiterhin kaum mehr als Grauen und Leid. Der US-amerikanische Militärschlag gegen das Assad-Regime ist aufgeschoben. Doch die Gefahr einer militärischen Intervention ist längst nicht gebannt, und in Syrien geht das Töten mit konventionellen Waffen weiter. Welche Möglichkeiten der solidarischen Hilfe bestehen unter diesen Umständen noch?

19.09.2013 Das Schweigen um Palästina in Syrien

Khaled Bakrawi, Mitbegründer der palästinensischen Jafra-Foundation, dem medico-Partner im Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus, starb an den Folgen der Folter in syrischer Haft.