Solidarischer Beistand und Stärkung der Selbsthilfe

Projektschwerpunkt Nothilfe

In den fünf Jahrzehnten, in denen medico Menschen in Not unterstützt, haben wir gelernt, dass Hilfe nicht – wie in den Medien oft vermittelt – eine Frage der Schnelligkeit ist. Auch in akuten Krisen gilt, dass Nothilfe internationaler Nichtregierungsorganisationen die vorhandenen Strukturen der Selbsthilfe fördern und ausbauen muss, statt sich an die Stelle einheimischer Akteurinnen und Akteure zu setzen. Unser Partnernetzwerk leistet eine solche nachhaltige Nothilfe. Sie hat zum Ziel, dass Menschen in Not so schnell wie möglich wieder selbstständig und selbstbestimmt handeln können.

Aktuell/Wesentlich

Kämpfe in der Nähe von Suweida, Syrien, Juli 2025 (Foto: Rojava Information Center)
Syrien

Nothilfe für Suweida

Unsere Partner:innen organisieren direkte Hilfe für die Betroffenen der Gräueltaten.

Menschen laufen durch eine Trümmerlandschaft in Gaza.
Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Aktuelle Nothilfe-Projekte und-Beiträge

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Wer schadet, der haftet

43 Bäuer:innen aus Pakistan fordern Schadensersatz für Klimaschäden von RWE und Heidelberg Materials. medico unterstützt sie.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Spendenaufruf

Fluthilfe Pakistan

Ein Mann trägt einen großen Sack auf dem Kopf durch eine überflutete Landschaft.

Die medico-Partnerorganisationen in Pakistan leisten nach der Flut was sie können. Jetzt mit einer Spende unterstützen!

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

06.04.2010 Haiti muss neu gedacht werden

Yanick Lahens ist Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin aus Haiti. Auf Deutsch ist von ihr "Tanz der Ahnen" erschienen.

30.03.2010 Von bösen Schulden und globaler Verantwortung

Mitunter sind es die extremen Momente, in denen der prekäre Verlauf der Geschichte deutlich wird. Das gilt für die Bankenkrise, die das zerstörerische Potential des Neoliberalismus unübersehbar machte, und das gilt auch für das Erdbeben von Haiti.

30.03.2010 Weltmeister im Überleben

Nach dem Erdbeben hoffen viele Haitianer auf einen Neuanfang. Die Ressourcen dafür sind prekär und der bevormundende Paternalismus der Geberländer ein großes Hindernis.

30.03.2010 Nothilfe im Urwald

Allein in den letzten 5 Jahren zogen mehrere 100.000 bengalische Siedler in die Hill Tracts und sorgten dafür, dass fast 70 D Prozent der insgesamt 600.000 Indigenen umgesiedelt und in Folge enteignet wurden.

08.03.2010 Chile nach dem Erdbeben

Eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Chile und wenige Tage vor der Amtseinführung des neue konservativen Präsidenten Sebastián Pinera, am 11. März, ist die Frage offen, wie immensen materiellen Schäden bewältigt werden

04.03.2010 medico-Nothilfe in Bangladesh

Die im Südosten Bangladeschs liegenden Chittagong Hill Tracts werden traditionell von indigenen Stämmen bewohnt. Ungefähr 600.000 Indigene leben heute in diesem Gebiet. Seit der Unabhängigkeit Bangladeschs schwelt dort jedoch ein Konflikt zwischen den indigenen Völkern und bengalischen Siedlern, der nun erneut eskalierte.