Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

30.09.2019 Haiti
Zwangsläufiger Aufstand

Folgt auf Gewalt und Chaos eine neue Diktatur oder behauptet sich in der Überwindung des Status Quo ein anderes Haiti? Die globale Öffentlichkeit wird es kaum mitbekommen. Von Katja Maurer, Port-au-Prince

26.09.2019 Haiti
Menschenrechtsarbeit im Parastaat

Mit einem Massaker wurde versucht, die Proteste gegen die Regierung zu stoppen. Katja Maurer, Port-au-Prince, über das Ayotzinapa von Haiti.

25.09.2019 Völlig delegitimiert
Die haitianische Regierungskrise

Was haitianische Ziegen mit Korruption und der Krise des Landes zu tun haben und welche Rolle USA und EU dabei spielen beschreibt Katja Maurer, Port-au-Prince.

19.09.2019 FR-Kolumne
Die Welt neu denken

Ohne sozial-ökologische Wende keine Klimarettung. Von Thomas Gebauer

19.09.2019 Südafrika
Die Saat der Gewalt geht auf

Ebenso wie die krasse Gewalt gegen Frauen haben die xenophoben Ausschreitungen in Südafrika ihre Wurzeln in der jahrzehntelangen rassistischen Herrschaft der Weißen. Von Usche Merk

09.09.2019 Textilsiegel Grüner Knopf
Fairwashing statt Politik

Der "Grüne Knopf" führt die Konsumenten hinters Licht. Sklavenlöhne, Umweltzerstörung und Kinderarbeit werden damit nicht verhindert. Dabei gäbe es einen Ausweg.

05.09.2019 Zentralamerika
Eine Region, die nicht zählt

Solange die Länder Zentralamerikas nichts als Beute ihrer Eliten sind und die USA unter Trump die Lage weiter verschärfen, wird der Exodus aus der Region weitergehen.

22.08.2019 Türkei
Demokratie verteidigen

Erdoğan steht mit dem Rücken zur Wand. Zum Stand der Verteidigung von Demokratie und (Meinungs-)freiheit in der Türkei. Von Anita Starosta

08.08.2019 Syrienkonflikt
Mit dem Panzer in den Wahlkampf

Die Logik des Krieges rund um Syrien verändert sich. Das hat nicht zuletzt mit innenpolitischen Motiven der internationalen Akteure zu tun. Von Katja Maurer

01.08.2019 Venezuela
Den Gegner anerkennen

Was hat die Zuspitzung in Venezuela mit dem Scheitern der Linken zu tun? Was wäre ein friedlicher Ausweg? Fragen an Edgardo Lander