Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Rio de Janeiro

Massaker an den Armen

Bei einer Operation gegen die kriminelle Organisation Comando Vermelho tötet die Militärpolizei über 120 Menschen in zwei Favela-Komplexen. Es ist das größte Massaker in der Geschichte Rios. Von Mateus Muradas

Syrien

Unverzeihlich

Yassin al-Haj Saleh (Foto: privat)

Syrien nach den Gewaltausbrüchen gegen Minderheiten: Hat der Neuanfang noch eine Chance? Fragen an Yassin al-Haj Saleh.

Syrien

Der Zersplitterung begegnen

Menschen protestieren mit Schildern und Fahnen in Suweida.

Nach den Massakern in Suweida schweigen die Waffen. Was machen die medico-Partner vor Ort? Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

29.10.2018 Staatsstreich auf Sri Lanka
Zivilgesellschaft ruft zum Widerstand auf

medico-Partnerin Shreen Saroor: "Es geht nicht um die gestürzte Regierung, es geht um die Demokratie!" Von Thomas Seibert.

29.10.2018 Wahl in Brasilien
Wer Angst sät, wird Widerstand ernten

Die brasilianischen sozialen Bewegungen rufen zum Kampf gegen den rechtsextremen Präsidenten auf.

12.10.2018 Nicaragua
Die Enkel der Revolution

Die Jugend will Demokratie und ein Ende des autoritären Paternalismus. Dafür riskiert sie viel. Von Katja Maurer und Moritz Krawinkel, Managua

12.10.2018 Türkei
medico-Partner verhaftet

Bei der Verhaftungswelle in der Türkei wurden auch medico-Partner verhaftet, die sich seit Jahren für Menschenrechte und Demokratie einsetzen.

26.09.2018 Gaza
Müll und Scheisse

Die permanente Energiekrise und ihre Folgen. Von Riad Othman

26.09.2018 attac und medico starten Kampagne
Menschenrechte im Welthandel durchsetzen

Bundesregierung torpediert Verhandlungen für ein verbindliches UN-Abkommen.

25.09.2018 Gaza
Virtuell frei

Die Jugend in Gaza kann nur im Netz die Grenzen überwinden. Ein Gespräch mit den palästinensischen Menschenrechtlern Issam Younis und Mahmoud Aburahma.

25.09.2018 Afghanistan
Beckett wäre Hoffnung

Der medico-Partner AHRDO in Afghanistan probt ein Stück über einen Selbstmordattentäter. Dann geschieht ein Selbstmordattentat.

24.09.2018 Nothilfe Afrin
Warten auf Rückkehr

Die Situation der etwa 100.000 Flüchtlinge aus Afrin in Sheba spitzt sich zu: medico stellt erneut Mittel für Nothilfe zur Verfügung, während Erdoğan einen Staatsempfang in Berlin bekommt.

24.09.2018 Nicaragua
Rote Linien

Die Krise in Nicaragua spaltet die Linke in Lateinamerika. Ein kommentar von Raúl Zibechi