Für das Recht auf Rechte

Unser Projektschwerpunkt

In einer zutiefst gespaltenen Welt, in der eine globalisierte Ökonomie unzählige Menschen sozial und ökonomisch ausschließt, ja „überflüssig“ macht, steht medico an der Seite derer, die sich für die Verteidigung und Durchsetzung der unteilbaren sozialen, politischen und ökonomischen Menschenrechte einsetzen. Dabei muss sich jede Hilfe daran messen, ob und wie sie dazu beiträgt, die Menschen wieder „in ihr Recht zu setzen“. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheit ist so auch ein Kampf gegen Verhältnisse, die diese Rechte strukturell beschneiden.

medico-Dossier

Eleanor Roosevelt, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Freiheit, Gleichheit, Unverbindlichkeit

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte feiert ihren 75. Geburtstag. Über ihren Gebrauchswert für heutige Menschheitsfragen.

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Bangladeschs Textilsektor

Ein Modell für Gesundheit und Würde

Auf eigene Faust: Wie medico-Partner eine kollektive Krankenversicherung für marginalisierte Arbeiter:innen einführen. Von Dr. Andreas Wulf

Folge 28

Hilfe in der Zeitenwende

Logo medico-Podcast

Warum in unserer Welt Hilfe nötig ist, aber niemals ausreichend sein kann.

Syrien

Das Schweigen brechen

Nach den Massakern an der drusischen Bevölkerung in Suwaida leben die Menschen in Angst, ihre Versorgung ist schlecht. Lokale Menschenrechtsaktivist:innen berichten über die Lage in der Stadt. Von Imad Mustafa

Menschenrechte

Der Widerstand afghanischer Frauen

Afghanische Frauen sind mehr als nur passive Opfer oder Symbole. Ihr Widerstand ist vielfältig und von globaler Bedeutung. Von Zahra Mousawy

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Menschenrechte

10.02.2014 Kein Friede den Hütten

Israels Regierung spricht über Frieden, tut jedoch alles, um das Leben der einfachen palästinensischen Bäuerinnen und Bauern im Jordantal zur Hölle zu machen. Angesichts der Schikanen gibt sich sogar das Rote Kreuz geschlagen. Es ist Zeit umzudenken: Menschen-, Bürger- und Völkerrecht für alle! Jetzt.

03.02.2014 Präsidentschaftswahlen
In die nächste Runde

medico-Projektkoordinator Dieter Müller zur Bedeutung der Wahlen für El Salvador.

10.12.2013 Gesundheit ist ein Menschenrecht!

Die UN-Menschenrechterklärung ist über 60 Jahre alt – älter als Millionen Menschen, die früher sterben, weil ihnen die Menschenrechte verwehrt werden. Dieses Verbrechen ist die Kehrseite eines unvorstellbaren Reichtums: 1.000 Milliardäre besitzen drei Mal so viel wie die ärmere Hälfte der Menschheit zusammen. Armutsbedingte Krankheiten sind die größte Menschenrechtsverletzung der Geschichte.

23.10.2013 Halabdscha

16. März 1988, der irakische Giftgasangriff auf die kurdische Stadt Halabdscha tötet gezielt wahllos jegliches menschliche Leben. Zu leicht gerät die deutsche Verwicklung in das unfassbare Verbrechen in Vergessenheit.

09.10.2013 Film
"No Fire Zone" gewinnt Publikumspreis des Nürnberger Menschenrechtsfestivals

Der Film liefert erschütternde Beweise für die massiven Kriegsverbrechen der srilankischen Armee. medico und internationale MenschenrechtsaktivistInnen fordern eine internationale unabhängige Untersuchung.

02.10.2013 Wirbelsturm-Nothilfe für marginalisierte Gemeinden in Mexiko

Tagelang berichteten die Nachrichten von den Schäden im Touristenort Acapulco und den dort festsitzenden Urlaubern, nicht jedoch von der Situation im Hinterland. Indigene Katastrophenopfer der jüngsten Tropenstürme in Guerrero werden von Medien und Regierung ignoriert. Gemeinsam mit seinen Partnern unterstützt medico die unbequemen und widerständigen Gemeinden.

09.09.2013 Essay
Im Land des depressiven Zusammenbruchs

In seiner Analyse der 40 Jahre Neoliberalismus in Chile legt Pérez Soto die katastrophalen Folgen unter anderem für Bildung und Gesundheit dar.

23.08.2013 Apartheidverfahren in USA abgelehnt

Südafrikanische Apartheidopfer haben im Kampf um Entschädigung einen schweren Rückschlag erlitten. Das zweite Berufungsgericht der USA hat mit seiner Entscheidung vom 21. August 2013 festgelegt, dass es auf der Grundlage des Alien Tort Statute (ATS) künftig kaum mehr möglich sein wird, Firmen und Konzerne, die Menschenrechtsverletzungen außerhalb der USA begangen haben, in den USA anzuklagen.

01.07.2013 Brasilianischer Frühling im Herbst?

Obwohl es scheint, als würden die großen Demonstrationen in Brasilien langsam abklingen, ist bereits jetzt nichts mehr wie es war. Die Rahmenbedingungen, unter denen politische Diskussion stattfindet, haben sich völlig verändert. Unter den Initiativen, die mit den starken sozialen Bewegungen verknüpft sind, ist eine rege Debatte um die Proteste ausgebrochen. Wir stellen drei Debattenbeiträge mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten vor.