Die Klimakrise ist fundamental. Von der 28. Weltklimakonferenz ist indes nicht das nötige Ende fossiler Energieträger zu erwarten. Was aber bietet dann Perspektiven?
In Griechenland sitzen über 2000 Geflüchtete wegen des Vorwurfs des Schmuggels im Gefängnis. Die Prozesse dauern im Schnitt 37 Minuten und das Urteil lautet durchschnittlich auf 46…
Am 5. Mai hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Corona-Gesundheitsnotstand offiziell für beendet erklärt. Nicht erst seitdem gilt scheinbar: Von Corona möchte niemand mehr…
Die EU möchte Migration verhindern – und das bereits außerhalb ihrer eigentlichen Grenzen. Welche Auswirkungen das hat, zeigt ein Blick auf die Situation im Niger.
Nach der Katastrophe und vor der Wahl in der Türkei: Anita Starosta von medico international über die Solidarität vor Ort und die politische Instrumentalisierung der Hilfe.
Was heißt Solidarität in Zeiten des Krieges? Zwei medico-Mitarbeiter:innen suchen auf einer Reise in die Ukraine nach Antworten – jenseits der schrillen Töne in der deutschen…
Wie ist das Phänomen Bolsonaro entstanden und mit welchen Herausforderungen ist Brasilien nun konfrontiert?
26.09.2022
Willkommen bei medico
Solidarität im globalen Handgemenge. Als Hilfs- und Menschenrechtsorganisation verbinden wir uns seit 1968 mit Partnerorganisationen weltweit. Gemeinsam streiten wir für eine gerechte Gesellschaft und ein Leben in Würde, frei von Armut und in bestmöglicher Gesundheit – für alle, überall.
Gegenperspektiven lesen! 4x im Jahr Projekte und Projektionen für eine andere Welt. Das Rundschreiben von medico international. Online lesen oder kostenlos abonnieren.