Für das Recht zu gehen. Für das Recht zu bleiben. Überall.

Unser Projektschwerpunkt

Weltweit sind Menschen auf der Flucht vor Krieg, Armut und Hoffnungslosigkeit. Unsere Partnerorganisationen leisten humanitäre Nothilfe, medizinische Versorgung, psychologischen Beistand und Rechtsberatung für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. In Herkunfts- und Transitländern, bei uns, in Netzwerken der Solidarität. Für das Recht auf ein Leben in Würde – überall.

Grafik Fonds für Bewegungsfreiheit
Kampagne

Fonds für Bewegungsfreiheit

Gemeinsam für das Recht auf Schutz, Zuflucht und ein Leben in Würde. Jetzt spenden und den Fonds füllen.

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die neue Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und der AfD nutzt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Afghanistan

Den Taliban entkommen

Trotz Zusage durch das Bundesaufnahmeprogramm ist die Lage geflüchteter Afghan:innen in Pakistan ungewiss. medico sprach mit dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.

Koalitionsvertrag

Und sie kommen doch

Die neue Bundesregierung rückt in der Migrationspolitik weiter nach rechts. Warum sie scheitern wird – und der AfD nutzt. Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel

Flucht und Migration

Diskret und brutal

Verhaftungswellen und Massenabschiebungen in die Wüste: Mit deutscher Wertarbeit setzt Algerien europäische Grenzpolitik um. Von Sofian Philip Naceur

Folge 26

Assads Vermächtnis

Logo medico-Podcast

Syrien nach dem Sturz des Regimes

Afghanistan

Den Taliban entkommen

Trotz Zusage durch das Bundesaufnahmeprogramm ist die Lage geflüchteter Afghan:innen in Pakistan ungewiss. medico sprach mit dreien, die es nach Deutschland geschafft haben.

Warum Menschen fliehen

medico-Dossiers

Europas Ende

Die EU hat ihre südlichen Außengrenzen in die Sahelzone vorverlagert. medico-Kooperationen machen die Gewalt der Abschottung sichtbar und unterstützen Solidarität auf den Flucht-…

Gadani, Pakistan

Fluchtursachen

Nie zuvor waren so viele Menschen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Aber was sind die Gründe für Flucht und Migration?

Webdokumentation

Von wegen freiwillig

EU und Bundesregierung setzen bei der Rückführung von Migrant:innen verstärkt auf „freiwillige Rückkehr“. Doch wie freiwillig ist das? Unsere Dokumentation zeigt erschreckende…

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Flucht und Migration

29.09.2020 Migration
Keine dubiosen Deals mehr mit Autokraten

Was Europa nach Moria tun kann – und tun muss. Von Ramona Lenz

22.09.2020 Virenregime
Abwehren, internieren, rückführen

Wie Corona der Abschottungsstrategie der EU an der griechischen Außengrenze Auftrieb gibt. Von Ramona Lenz

10.09.2020 Moria-Spendenaufruf
Selbstorganisation stärken

Unterstützen Sie mit uns die Geflüchteten, die einander jetzt zur Seite stehen, im Kampf um ihre Rechte!

09.09.2020 Moria
Keine griechische Tragödie

Es geht um mehr als Mitleid und Empörung: Moria ist ein politisch organisiertes Menschenrechtsverbrechen. Von Mario Neumann

08.09.2020 Niger
Willkürlich verhaftet

Die Situation von Migrant*innen in Niger in Zeiten von COVID-19. Von H. B. Tcherno, Mitarbeiter der medico-Partnerorganisation Alternative Espaces Citoyens.

05.09.2020 Migration
Vorbild Moria?

Wie das „Gemeinsame Europäische Asylsystem“ reformiert werden soll. Von Ramona Lenz

31.08.2020 Kommentar
„Wir schaffen das!“

5 Jahre sind nach Merkels Ausspruch vergangen. Was ist davon geblieben? Von Ramona Lenz

19.08.2020 Mexiko
72 Leben

Am 24. August vor zehn Jahren wurden in San Fernando im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas die Leichen von 72 Menschen gefunden. Von Moritz Krawinkel

27.07.2020 Libanon
Zwischen Rassismus und Ausbeutung

Die libanesische Regierung spielt einheimische und migrantische Arbeiter*innen gegeneinander aus, um vom eigenen Versagen abzulenken. Von Hani Adada

08.07.2020 "Freiwillige Rückkehr"
Vom Regen in die Traufe

Eine neue Studie weist auf die alarmierenden menschenrechtlichen und humanitären Folgen einer Politik hin, die in erster Linie europäischen Interessen folgt. Von Ramona Lenz