Ohne Hoffnung, aber beharrlich

Unsere Kooperationen in Israel/Palästina

Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nahostkonflikt besteht medico an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Gesundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt.

Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Israel

Restvernunft

Demonstration vor Netanjahus Amtssitz mit Fotos getöteter Kinder gegen den Genozid in Gaza

Gespräche mit Menschen, die gegen den Krieg aufstehen. Von Moritz Krawinkel und Riad Othman

Gaza

Hunger, der die Sprache besiegt

Stencil einer Figur, die sich vornübergebeugt an den Kopf fasst.

"Der Hunger, den ich erlebe, ist nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Es ist nicht das, was Sie sich vorstellen, liebe Leserin." Ein lyrischer Text aus Gaza. Von Husam Maarouf

Gaza

Hilfe als Waffe

In Gaza wird die Verteilung von Hilfsgütern für militärische Zwecke instrumentalisiert. Von Radwa Khaled-Ibrahim

Der Leitartikel

Ab jetzt dagegen

Grafik medico-Rundschreiben 02/2025

Die Unterstützung für Israels Krieg in Gaza schwindet. Doch mehr Hilfe allein reicht nicht. Der Leitartikel des medico-Rundschreibens 2/2025 Von Riad Othman

Gaza-Krieg

"Wir tragen ein tiefes Trauma in uns"

Gespräch mit einem Arzt in Gaza.

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Israel

Restvernunft

Demonstration vor Netanjahus Amtssitz mit Fotos getöteter Kinder gegen den Genozid in Gaza

Gespräche mit Menschen, die gegen den Krieg aufstehen. Von Moritz Krawinkel und Riad Othman

Der Leitartikel

Ab jetzt dagegen

Grafik medico-Rundschreiben 02/2025

Die Unterstützung für Israels Krieg in Gaza schwindet. Doch mehr Hilfe allein reicht nicht. Der Leitartikel des medico-Rundschreibens 2/2025 Von Riad Othman

Gaza

Hunger, der die Sprache besiegt

Stencil einer Figur, die sich vornübergebeugt an den Kopf fasst.

"Der Hunger, den ich erlebe, ist nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Es ist nicht das, was Sie sich vorstellen, liebe Leserin." Ein lyrischer Text aus Gaza. Von Husam Maarouf

Gaza-Krieg

"Wir tragen ein tiefes Trauma in uns"

Gespräch mit einem Arzt in Gaza.

Gaza

Hilfe als Waffe

In Gaza wird die Verteilung von Hilfsgütern für militärische Zwecke instrumentalisiert. Von Radwa Khaled-Ibrahim

Angriffe auf Gesundheit

Keine Hilfe, nirgends

Nach den Bombardierungen. Rafah, Gaza-Streifen, 21.01.2025

Das ganze Jahr 2024 über tobte in Gaza der Krieg, hinzu kam die israelische Offensive im Libanon. Hier wie dort sind Krankenhäuser zerstört und ist Gesundheitspersonal getötet worden. Das verstößt gegen das Völkerrecht, hat aber Methode. Von Felix Litschauer

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Israel/Palästina

11.04.2013 Hungerstreikende Häftlinge

Um gegen unfaire Haftbedingungen zu protestieren, sind palästinensische Häftlinge wiederholt in Streik getreten. Die Ärzte für Menschenrechte – Israel enthüllen, wie der israelische Gefängnisdient und auch die Gefängnisärzte gegen die Menschenrechte der Gefangenen verstoßen. Gesundheit und Leben der hungerstreikenden Häftlinge sind in Gefahr.

27.03.2013 Große Erwartungen

Israel/Palästina: 20 Jahre nach Oslo. Eine Momentaufnahme von Tsafrir Cohen.

30.10.2012 Handel gegen den Frieden

Wie Europa zur Erhaltung illegaler israelischer Siedlungen beiträgt

13.09.2012 22 Berichte
Breaking the Silence: Videos

Israelische ReservistInnen berichten über die Zusammenarbeit mit extremistischen Siedlern und alltägliche Schikanen in den besetzten Gebieten.

05.07.2012 Traum und Wirklichkeit

Israel/Palästina: Der Dokumentarfilm „Cinema Jenin“ erzählt die Geschichte eines Kulturprojekts. Auch die Geschichte eines Scheiterns?

05.07.2012 Experten des Alltags

Israel/Palästina: Ein Gespräch mit dem künstlerischen Intendanten der Berliner Schaubühne, Thomas Ostermeier, über die Arbeit des vor einem Jahr ermordeten jüdischpalästinensischen Theatermachers Juliano Mer Khamis, über politisches Theater und politische Hilfe

22.06.2012 Rechtsfindung oder Repressalie?

Vor gut einem Jahr wurde Juliano Mer-Khamis, der Leiter des Freedom Theatre in Jenin, auf offener Strasse ermordet. Das Verbrechen ist bis heute nicht aufgeklärt – und die Ermittlungen wirken zunehmend wie eine gezielte Repressalie gegen das Ensemble des Theaters.