Spaltung überwinden

Die Gewalt in Syrien eskaliert erneut – diesmal trifft sie Suweida, eine mehrheitlich drusische Stadt und Provinz im Süden des Landes. Die Berichte aus der Region sind erschütternd: Über 1.000 Menschen wurden bereits getötet, Zehntausende mussten fliehen. Häuser wurden geplündert und in Brand gesetzt, das zentrale Krankenhaus ist überlastet mit hunderten von Toten und Verletzten, Operationen sind kaum noch möglich. Die medizinische Versorgung steht vor dem Kollaps, Wasser und Strom sind knapp, viele Familien haben keinen Zugang zu Nahrungsmitteln oder Schutz.

Ein lokaler Konflikt zwischen Milizen der Drusen und bewaffneten (sunnitischen) Beduinen eskalierte, islamistische Gruppen mischten sich ein – es kam zu gezielten Angriffen auf die drusische Minderheit, ganze Dörfer wurden zerstört. Die staatlichen Strukturen versagten: Statt die Konfliktparteien zu trennen und zu deeskalieren, beteiligten sich Teile der Sicherheitskräfte der Regierung offenbar selbst an den Übergriffen. Die Stadt war tagelang belagert.

medico-Partner:innen bereiten Hilfe vor

In den ersten Tagen war keine Hilfe möglich, Mitarbeiter:innen des Syrischen Roten Kreuzes wurden vor Ort angegriffen. Inzwischen beginnen unsere Partner:innen in Syrien damit, direkte Hilfe zu organisieren: Der Kurdische Rote Halbmond aus Rojava hat Hilfstransporte vorbereitet und warten nun auf die Genehmigung aus Damaskus, nach Suweida fahren zu dürfen. Geliefert werden sollen medizinische Ausrüstung, Nahrungsmittel und dringend benötigte Güter des täglichen Bedarfs.

Die Dokumentation der Verbrechen ist jetzt zentral, um eine unabhängige Aufarbeitung zu garantieren. Ein Team einer medico-Partnerorganisation ist hierfür in Suweida bereits aktiv – unter hohem persönlichen Risiko. Es kommt jetzt auf die syrische Zivilgesellschaft an, die sich solidarisch zeigt und sich gegen die Gewalt und die konfessionellen und ethnischen Spaltungen stellt und konkrete Hilfe organisiert – nur so kann ein demokratisches Syrien, in dem alle Menschen die gleichen Rechte haben, doch noch eine Perspektive haben.

Stunde der Solidarität

Mit einer Spende für Syrien unterstützen Sie die geplante Nothilfe für Suweida und stärken die Zivilgesellschaft in Syrien. Für Gerechtigkeit, für ein Ende der Gewalt, für die Würde der Opfer.

Jetzt spenden!

Unsere Arbeit in Syrien

Texte, Informationen und Blog-Beiträge

Kobane, März 2015
26.11.2015 medico-Hilfe
Nicht ganz Syrien geht

Was es heißt, in einem Land zu bleiben, dessen Zukunft im Krieg zu verglühen droht. Überleben, Durchhalten, Weitermachen, Wiederaufbauen. Vier Beispiele.

05.10.2015 Flüchtlinge erzählen
Von Syrien nach Thüringen

Khalil, Ahmed und Musa sind erst seit wenigen Tagen in der Zentralen Erstaufnahmestelle für Asylsuchende in Thüringen.

24.09.2015 Über alle Grenzen
Syrien ist überall

Die große Flucht der SyrerInnen nach Europa ist auch ein Kampf um ihre Rechte im eigenen Land. Syrien hat sich globalisiert.

Kobane, kurdisches Syrien: Das von medico gelieferte und durch Spenden finanzierte Sauerstoffsystem wird entladen.
03.09.2015 Solidarität mit Rojava
Kobanê: Spenden für den Wiederaufbau

medico unterstützt den Wiederaufbau eines funktionierenden Gesundheitssystems in Kobanê und versorgt die jesidischen Flüchtlinge in Cizîrê.

26.05.2015 Nach der Befreiung
Kobanês Stunde Null

Ein demokratisches Experiment wurde gegen den Terror des Islamischen Staats verteidigt: Im freien Kobanê beginnt der Wiederaufbau.

09.04.2015 Palästinenser in Jarmuk
Auf mehr als einer Todesliste

Die IS-Miliz hat Syriens Hauptstadt Damaskus im Visier. Ihr Weg führt durch das Palästinenserviertel Jarmuk.