Auf sich selbst zurückgeworfen

Die stiftung medico international beschäftigte sich mit den psychischen Folgen eines ökonomisierten Menschenbildes

Als die Berliner Psychologin und langjährige medico-Mitarbeiterin Karin Mlodoch im Abschlusspanel des Stiftungssymposiums von den Überlebensstrategien der kurdischen Anfal-Witwen und ihrer Selbstbehauptung berichtete, machte sie mit ihrem Vortrag deutlich, worum es auf dieser Konferenz ging. Darum nämlich, eine Haltung und eine Sprache zu entwickeln, die Solidarität, Empathie und Parteilichkeit für die Gewaltopfer, Ausgegrenzten und Marginalisierten in den Mittelpunkt der eigenen Arbeit stellt. Das Ringen darum, um Verstehen und Analyse, statt um die richtige Methode - schon das widerspricht den Normen, Diskursen, Standardisierungsverfahren, die heute im Kontext psychosozialer Arbeit in Deutschland und weltweit en vogue sind.

Die Konferenz lieferte eine scharfe Analyse dieses neoliberalen Angriffs auf die Psyche. Sie bestätigte den Verdacht, dass mit der offiziellen Anerkennung des Traumas als gegebenem Phänomen, seine politische Seite in Abrede gestellt wird. Das schließt an die Debatten an, die medico - mit der Publikation „Schnelle Eingreiftruppe Seele” und seiner Kritik der Universalisierung des Posttraumatischen Stresssymptoms (PTDS) und der damit einhergehenden Pathologisierung und Individualisierung von politischen und sozialen Gewaltverhältnissen - bereits in den 1990er Jahren begann. Viele Befürchtungen, die die kritische Psychologie gegen die Entpolitisierung des Traumaverständnisses eingewandt hat, sind mittlerweile eingetroffen. Doch das Symposium machte deutlich, dass in vielen Beratungsstellen, Institutionen, Hilfseinrichtungen ein anderes Wissen, eine andere Haltung und andere Praxen vorhanden sind - die in den letzten Jahren allerdings unter enormen Druck geraten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Frankfurt, viele von ihnen Fachleute, nutzten deshalb den Raum des Stiftungssymposiums, um sich Sprach- und Handlungsspielräume wieder zu erarbeiten. Es ist Zeit, die Trauma-Arbeit zu repolitisieren. Darin herrschte große Einigkeit. Die hier in Auszügen veröffentlichten Redebeiträge können alle auf der medico-Internetseite vollständig angehört oder nachgelesen werden

Die Beiträge

 

Zustiftungen gesucht!

Wenn Sie sich vorstellen können, die Arbeit von medico durch eine Zustiftung oder eine Testamentsspende zu unterstützen, informieren wir Sie gern unverbindlich. Einfach Stiftungs- und/oder Testamentsbroschüre anfordern bei Gudrun Kortas, Tel. 069/944 38-28 oder kortas@ medico.de. www.stiftung-medico.de

 

Veröffentlicht am 05. Juli 2012

Jetzt spenden!