28.05.2025 | Frankfurt
Vollendung der Revolution?

Über die aktuelle Situation, mittel- und langfristige Perspektiven für das Land sowie deutsche Debatten.
Seit dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 befindet sich Syrien in einer Phase tiefgreifenden Wandels. Die Partystimmung, die der Sturz des Regimes auslöste, ist definitiv vorüber. Drängende politische Fragen um die Einheit des Landes, die außenpolitische (Neu)ausrichtung sowie die innere Versöhnung und Aufarbeitung der Menschenrechtsverbrechen dominieren die Agenda. Erschwerend hinzu kommt die wirtschaftliche Situation des Landes: Krieg und Sanktionen haben das Land verheert, ein Wiederaufbau ist nicht ohne ausländische Gelder und geopolitische Machtspiele zu erreichen. Letzteres gilt auch für die Frage der kurdischen Autonomie und zunehmend auch für den zur Zeit von Israel besetzten Süden des Landes.
Gleichzeitig nimmt seit vielen Wochen die Gewalt im Land zu: Die Massaker an den Alawit:innen im März und wiederholte weitere kollektive Gewaltausbrüche lassen Schlimmes für die Zukunft des Landes befürchten, wenn der politische Prozess nicht alle sozialen Gruppen einschließt und ihr Recht auf Freiheit, Wohlfahrt und Sicherheit berücksichtigt.
In Deutschland bewegt sich der Syrien-Diskurs zwischen Forderungen nach Abschiebungen und (freiwilliger) Rückkehr von Syrer:innen. Die neue syrische Regierung versucht sich ihrerseits durch billig produzierte Videos, die Sicherheitskräfte bei der Migrationsabwehr zeigen, als Türsteher Europas anzubiedern.
Über die aktuelle Situation, mittel- und langfristige Perspektiven für das Land sowie deutsche Debatten möchten wir uns diesem Abend austauschen mit:
Anita Starosta, medico international: Leiterin der Öffentlichkeitsabteilung
Jamil Alyou, Change for Syria: Engagiert im Wiederaufbau und der Förderung demokratischer Strukturen in Syrien.
Imad Mustafa, medico international: Referent für Menschenrechte
Alle Podiumsteilnehmer:innen waren in den letzten Monaten in unterschiedlichen Gebieten in Syrien unterwegs und berichten von ihren Eindrücken von vor Ort und ihrer Analyse der Situation.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns aber über Spenden zur Unterstützung unserer Veranstaltungsangebote.
Vor und nach der Veranstaltung ist die Theke des „Pastel“ für Snacks und Getränke geöffnet.