19.03.2025 | Berlin

All Eyes on Syria – Wo stehen Land und Menschen?

Zur aktuellen Situation in Syrien – 15 Jahre nach Beginn der Revolution und wenige Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes

Seit dem Sturz des Assad-Regimes im Dezember 2024 befindet sich Syrien in einer Phase tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Wandels. Die Übergangsregierung unter Ahmad al-Sharaa – früher bekannt als Abu Mohammed al-Jolani und Anführer der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) – steht vor der enormen Herausforderung, Stabilität herzustellen, den Wiederaufbau zu fördern und vor allem die Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufzuarbeiten.

Dabei bewegt sich die neue Regierung zwischen Pragmatismus und autoritären Tendenzen, was die zukünftige politische Ausrichtung Syriens ungewiss sein lässt. Gleichzeitig versuchen zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, Minderheitenrechte und demokratische Strukturen zu etablieren. In den kurdischen Gebieten herrschen nach wie vor kriegerische Zustände, außerdem haben an dem Gebiet unterschiedliche geopolitische Player Interesse, zum großen Nachteil der Bevölkerung. 

Berichte von Diskriminierungen und Demütigungen gegenüber Minderheiten mehren sich, ebenso wie von Kidnapping und Ermordungen von ehemaligen oder vermeintlichen Anhänger:innen des gestürzten Regimes. Gleichzeitig wird in Deutschland intensiv über die Rückkehr syrischer Geflüchteter debattiert – sowohl über freiwillige als auch über erzwungene Rückführungen. Diese Diskussion hat erhebliche Auswirkungen auf die politische Landschaft und die syrische Community in Deutschland.

Podiumsgäste:

  • Tareq Alaows, PRO ASYL: Flüchtlingspolitischer Sprecher 
  • Anita Starosta, medico international: Leiterin der Öffentlichkeitsabteilung
  • Jamil Alyou, Change for Syria: Engagiert im Wiederaufbau und der Förderung demokratischer Strukturen in Syrien.
  • Sophie Bischoff, Adopt a Revolution: Unterstützt die syrische Zivilgesellschaft vor Ort.

Alle Podiumsteilnehmer:innen waren in den letzten Monaten in unterschiedlichen Gebieten in Syrien unterwegs und berichten von ihren Eindrücken von vor Ort und ihrer Analyse der Situation.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Auf Anfrage kann eine Flüsterübersetzung ins Arabische bereitgestellt werden.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird es Raum für informellen Austausch bei Getränken und syrischem Fingerfood geben.
Alle Teilnehmenden werden gebeten, sich per E-Mail an office@proasyl.de anzumelden.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltet von: PRO ASYL und medico international