28.10.2020 | Online

Ein UN-Abkommen für menschenwürdige Arbeit in globalen Lieferketten

Viele Gewerkschaften unterstützen ein internationales Menschenrechtsabkommen, das Unternehmen weltweit zu menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfalt entlang ihrer Lieferkette verpflichten soll. [DE/EN]

+++ english below +++

Transnational agierende Konzerne und ihre global verzweigten Wertschöpfungsketten beherrschen Dreiviertel des gesamten Welthandels. Die Ausweitung ihrer Wertschöpfungsketten ging häufig mit der Verlagerung von Produktion und Arbeitsplätzen in “Billiglohnländer“ Mittelosteuropas, Asiens und des Globalen Südens einher. Die geschaffenen Arbeitsplätze erfüllen jedoch oft nicht die Standards menschenwürdiger Arbeit:

In vielen Ländern wird Arbeitnehmer*innen das Recht auf gewerkschaftliche Organisation und auf Kollektivverhandlungen verweigert. Löhne, die nicht zum Leben reichen, lange Arbeitszeiten, unsichere Arbeitsverträge, fehlender Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sowie Diskriminierung sind weitere Merkmale der Arbeit am Beginn vieler globaler Lieferketten. Bei Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Konzerne stehen die Betroffenen vor großen Hürden, um an ihr Recht zu gelangen.

Das zeigt, dass die vorhandenen Instrumente zum Schutz von Menschen- und Gewerkschaftsrechten sowie Umweltstandards in globalen Wertschöpfungsketten nicht ausreichen. Auf Freiwilligkeit basierende Regulierungsansätze auf Unternehmensebene sowie auf nationaler und globaler Ebene konnten in den letzten Jahrzehnten keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Lieferketten erzielen. Erste verbindliche Regelungen auf nationaler Ebene, wie derzeit die Diskussion um ein deutsches Lieferkettengesetz, sind ein richtiger Ansatz, benötigen aber einen globalen Rahmen.

Aus diesem Grund unterstützen mittlerweile viele Gewerkschaften ein internationales Menschenrechtsabkommen, das Unternehmen weltweit zu menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfalt entlang ihrer Lieferkette verpflichten soll. Vom 26. Bis 30. Oktober 2020 findet im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) die sechste Verhandlungsrunde über ein solches UN-Abkommen statt.

Am Rande der Verhandlungen wollen wir in einem Webinar gemeinsam mit Gewerkschaftsvertreter*innen aus Deutschland und Pakistan sowie Vertreter*innen des Internationalen Gewerkschaftsbundes und des globalen Industriegewerkschaftsverbandes IndustriALL Global und ihren Mitgliedsgewerkschaften diskutieren, woran die vorhandenen Instrumente scheitern und welche Elemente das UN-Abkommen beinhalten muss, damit ein tatsächlicher Wandel hin zu einer gerechteren Weltwirtschaft stattfindet.

Programm

Einführung: Christian Weis, Geschäftsführer medico international

Keynote: Sharan Burrow, Generalsekretärin Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB)

Beiträge von:

  • Georg Leutert, Direktor für die Automobil- und Luftfahrtindustrie IndustriALL Global Union
  • Nasir Mansoor, Stv. Generalsekretär National Trade Union Federation Pakistan
  • Hans Lawitzke, Sekretär Europäischer Betriebsrat Ford
  • Ben Vanpeperstraete, Sr. Legal Adviser ECCHR

Moderation: Karolin Seitz, Leiterin Programmbereich Wirtschaft und Menschenrechte Global Policy Forum

Abschlussworte: Horst Mund, IG Metall Vorstand, Bereichsleiter Transnationale Gewerkschaftspolitik

Informationen

Veranstalter: medico international, Global Policy Forum, IG Metall, IGB, ECCHR, IndustriALL, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Veranstaltung wird simultan in Deutsch und Englisch gedolmetscht.

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:

Anmeldeschluss ist der 26. Oktober. Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.


 

A UN treaty for decent work in global supply chains

Transnationally operating corporations and their globally branched value chains control three-quarters of world trade. The expansion of their value chains has often been accompanied by the relocation of production and jobs to low-wage countries in Central Eastern Europe, Asia and the Global South. However, the jobs created frequently do not meet the standards of decent work.

In many countries, women workers are denied the right to organize within trade unions and bargain collectively. Wages that are not enough to live on, long working hours, insecure employment contracts, lack of health and safety protection and discrimination are other features of work at the beginning of many global supply chains. In the case of human rights abuses by transnational corporations, those affected are faced with major obstacles to obtaining justice.

This shows that the existing instruments for protecting human rights and labour standards as well as environmental standards in global value chains are not sufficient. Voluntary approaches to regulate a company’s behaviour, whether it be at company level, national or global level have not been able to improve working conditions in supply chains in recent decades. Initial binding regulations at the national level, such as the current discussion about a German supply chain law, are a right approach, but need a global framework.

For this reason, many trade unions are now supporting an international human rights agreement that would oblige companies worldwide to exercise human rights and environmental due diligence along their supply chain. From October 26 to 30, 2020, the sixth round of negotiations on such a UN treaty will take place in the Human Rights Council of the United Nations.

On the fringes of the negotiations, we want to discuss together with trade union representatives from Germany and Pakistan as well as representatives of the International Trade Union Confederation and the global industrial trade union federation IndustriALL why existing instruments fail and what elements the UN treaty must contain in order to achieve a real change towards a fairer global economy.

Program

Welcome and introduction: Christian Weis, Executive Director medico international

Keynote: Sharan Burrow, General Secretary International Trade Union Confederation (ITUC)

Inputs from:

  • Georg Leutert, Director Automotive and Aerospace Industries IndustriALL Global Union
  • Nasir Mansoor, Deputy General Secretary National Trade Union Federation (NTUF) Pakistan
  • Hans Lawitzke, Secretary of the Ford European Works Council
  • Ben Vanpeperstraete, Sr. Legal Adviser ECCHR

Facilitation: Karolin Seitz, Director Business and Human Rights Programme Global Policy Forum

Closing Remarks: Horst Mund, IG Metall Executive Committee, Head of Division Transnational Trade Union Policy

Information

Co-organizers: medico international, Global Policy Forum, IG Metall, ITUC, ECCHR, IndustriALL, Rosa-Luxemburg-Stiftung

English-German simultaneous translation provided

Please register using the following link:

Please register by 26 October 2020. You will receive the Zoom access link via email one day before the event.