Material bestellen
Bestellen Sie das kostenlose medico-Material für sich und für andere. Helfen Sie mit, medico-Publikationen in ihrem Bekanntenkreis, im Buchladen oder in der Szenekneipe zu verbreiten. Damit Gegenperspektiven mehr gelesen werden.
Allgemeines
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Kampagnen/Aktionen
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
medico-Rundschreiben
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Projekte und Themen
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Nothilfe
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Flucht und Migration
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Gesundheit
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Psychosoziale Arbeit
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Klimagerechtigkeit
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Menschenrechte
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.
Stiften & Fördern
Flucht und Migration
Das Recht, nicht gehen zu müssen
30 Seiten, kostenlos

Statt Fluchtursachen einseitig in der korrupten und undemokratischen Verfasstheit vieler Herkunftsstaaten zu verorten, thematisiert eine neue Studie, wie globale Ungleichheit und Klimakrise dazu beitragen, dass Menschen fliehen müssen.
Die Verfasserinnen Sonja Buckel und Judith Kopp von der Universität Kassel zeigen auf, welche Verantwortung die europäische Politik dabei trägt.
Neben der umfangreichen Studie, die bei der Arbeiterkammer Wien zu beziehen ist, gibt es eine handliche Broschüre, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, um das „Recht, nicht gehen zu müssen“ zu verwirklichen. Damit sollen progressiven Akteur:innen Strategien an die Hand gegeben werden, wie sie über Flucht sprechen können, so dass die für sie zentralen Fragen der globalen Ungleichheit und der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit in den Mittelpunkt rücken.
Herausgegeben wird die Broschüre von der Arbeiterkammer Wien gemeinsam mit Weltumspannend Arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein im ÖGB, und medico.