Psychosoziales

Feministische Gegenwehr

15.09.2025   Lesezeit: 1 min  
#feminismus 

Transnationaler Austausch in autoritären Zeiten.

Der weltweit zunehmende Autoritarismus erschwert die Arbeit vieler medico-Partner:innen immer gravierender. Ein wichtiges Instrument, um weiter unter solch verheerenden Umständen und gegen sie arbeiten zu können, sind feministische Strategien und Kämpfe. Sie wenden sich dezidiert gegen autoritäre Strukturen, organisieren Solidarität und halten zivilgesellschaftliche Räume für Austausch und Fürsorge offen. In dem von medico unterstützten digitalen „Transnationalen Austausch zu feministischen Strategien in Zeiten des erstarkenden Autoritarismus“ kommen medico-Partner:innen aus Afghanistan, Südafrika, Chile, der Ukraine und Brasilien genau hierüber ins Gespräch. 

Sie alle kämpfen lokal gegen die Folgen von wachsender Repression, massiver Kriminalisierung und Einschränkungen von Grundrechten. Die Vernetzung fördert ihren Erfahrungsaustausch untereinander, verbindet ihre Kämpfe und stärkt so die Wirkmächtigkeit ihrer feministischen Gegenstrategien.

Dieser Beitrag erschien zuerst im medico rundschreiben 03/2025. Das Rundschreiben schicken wir Ihnen gerne kostenlos zu. Jetzt abonnieren!


Jetzt spenden!