Israelische Soldatinnen und Soldaten sind seit über 45 Jahren in Hebron und anderen palästinensischen Städten im Einsatz. Sie patrouillieren durch Gassen, kontrollieren Zivilpersonen, verhängen Ausgangssperren und führen nächtliche Hausdurchsuchungen durch. Über die Wirklichkeit dieser Einsätze zu sprechen, gilt in Israel als Tabubruch.
Hier beginnt die Arbeit von Breaking the Silence. Die NGO besteht aus israelischen Reservistinnen und Reservisten, die als Soldaten selbst in die Besatzungsrealität eingebunden waren. Sie berichten öffentlich über die stillschweigende Zusammenarbeit mit extremistischen Siedlern und über die alltäglichen Schikanen, die sie den Menschen in den besetzten Gebieten zugefügt haben. Das Buch „Breaking the Silence. Israelische Soldaten berichten von ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten.“ erscheint am 14. September im Econ Verlag.
Parallel zum Erscheinen des Buches wird vom 14. bis 29. September eine Fotoausstellung mit dem Titel „Breaking the Silence – Zeugnisse einer Besatzung – Israelische Soldaten berichten“ im Willy-Brandt-Haus gezeigt.
Pressekonferenz Breaking the Silence
- Dana Golan, Direktorin, Breaking the Silence, Jerusalem
- Tsafrir Cohen, Nahostreferent, medico international
im Gespräch mit Shelly Kupferberg
am Donnerstag, 13. September 2012
um 10:30 Uhr
im Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstr. 55, 10117 Berlin
U.A.w.g. mit Antwortfax unter 030 / 23456 445, per Email an caroline.kraft@ullstein-buchverlage.de oder telefonisch unter 030 / 23456 432.
Kontakt
Für Nachfragen und Interviewwünsche:
- Tsafrir Cohen, Nahostreferent, medico international: Tel. 069/94438-47 oder tc@medico.de