05.12.2025 - 06.12.2025 | Zürich
Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD

Internationales Symposium in Zürich
+++ english below +++
Freitag, 5. Dezember, 18:30–21:00 Uhr
ETH Hauptgebäude, Hörsaal HG E 5
Samstag, 6.Dezember, 10:00–19:30 Uhr
ZHdK Toni Areal, Hörsaal 1 (3.K01)
Organisation: Anselm Franke (Master Cultural Critique, Zürcher Hochschule der Künste), Emily Dische-Becker (Diaspora Alliance), Philip Ursprung (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich) und medico international. Mit Unterstützung des Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK), Zürich.
Mit Adam Tooze, Ana Teixeira Pinto, Anselm Franke, Behzad Karim-Khani, Daniel Marwecki, Danilo Scholz, Diedrich Diederichsen, Dirk Moses, Emily Dische-Becker, Eran Schaerf, Erhard Schüttpelz, Eva Menasse, Eyal Weizman, Katja Maurer, Nahed Samour, Patrick Bahners, Philip Ursprung, Schirin Amir Moazami, Sima Luipert, Simon Strick, Stefanie Schüler-Springorum, Sultan Doughan, Teresa Koloma Beck, Tsafrir Cohen, Yassin Elhaj-Saleh und anderen
Die Nachkriegszeit ist endgültig zu Ende gegangen. Die Erfolgsgeschichte der BRD, die «Wiedergutwerdung der Deutschen», schien weltweit Orientierung zu bieten für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der eigenen Gewaltgeschichte. Historische Aufarbeitung, kritischer Diskurs und weltoffene Kulturinstitutionen (wie u.a. die Documenta in Kassel) sollten dazu beitragen, dass die BRD international als Modell auftreten konnte im Streben nach Freiheit und Demokratie.
Die Ära der BRD endet nicht mit ihrer Auflösung, sondern, indem lange ausgehandelte Normen ausgehöhlt werden und der erinnerungspolitische Konsens zerbricht. Das Bekenntnis zur eigenen Gewaltgeschichte als Voraussetzung für ein offenes, dem Nationalismus endgültig abschwörendes und einwanderungsfreundliches Deutschland verschmilzt mit einer zunehmenden Ressentimentproduktion gegen Zuwander:innen – ihnen wird nun die Schuld an allem zugeschoben, was dem Selbstbild einer geläuterten Nation widerspricht. Gesellschaftlichem Dissens wird mit zunehmend autoritären Mitteln begegnet, als liesse sich eine liberale Demokratie auf illiberale Weise schützen und verteidigen. Das Völker- und das Menschenrecht, das aus den Ruinen des Weltkriegs, als Lehre von Auschwitz sowie der Entkolonisierung entstand, wird politischem Kalkül unterworfen. Die pluralistische Kultur des Landes wird einer sogenannten Staatsräson geopfert, die das postnazistische Selbstverständnis erschüttert und die bundesrepublikanische Gesellschaft tief spaltet.
Das interdisziplinäre Symposium «Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD» fragt nach scharfen Analysen und gewagten Thesen, wie sie manchmal nur der Blick von Aussen zulässt. Jüngste Forschungsergebnisse zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerungskultur werden von renommierten Expert:innen aus Kultur und Medien am Beispiel der Entwicklungen und kulturellen Verwerfungen in der Bundesrepublik Deutschland präsentiert und debattiert. Historische und kulturkritische Analysen dürfen dabei auch auf polemische Spekulationen und künstlerische Reflexionen treffen, was in Deutschland nicht mehr ohne weiteres möglich ist.
Informationen zum Programm und zur Registrierung folgen
Da der Platz vor Ort begrenzt sein wird, gibt es einen Konferenz-Livestream. Wenn Sie Lust haben an Ihrem Ort – egal ob in der Kneipe, dem sozialen Zentrum oder Nachbarschaftsladen Ihrer Wahl – ein Public Viewing zu organisieren, unterstützen wir Sie gerne dabei. Treten Sie dafür in Kontakt mit uns: schamberger@medico.de
Weitere Informationen: https://dergrossekanton.ethz.ch/
English
Friday, December 5, 6:30–9:00 pm
ETH Hauptgebäude, Hörsaal HG E 5
Saturday, December 6, 10:00 am–7:30 pm
ZHdK, Hörsaal 1 (3.K01)
Organized by Anselm Franke (Master Cultural Critique at Zurich University of the Arts), Emily Dische-Becker (Diaspora Alliance), Philip Ursprung (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich) and medico international. With the support of Zentrum Künste und Kulturtheorie (ZKK), Zürich.
With Adam Tooze, Ana Teixeira Pinto, Anselm Franke, Behzad Karim-Khani, Daniel Marwecki, Danilo Scholz, Diedrich Diederichsen, Dirk Moses, Emily Dische-Becker, Eran Schaerf, Erhard Schüttpelz, Eva Menasse, Eyal Weizman, Katja Maurer, Nahed Samour, Patrick Bahners, Philip Ursprung, Schirin Amir Moazami, Sima Luipert, Simon Strick, Stefanie Schüler-Springorum, Sultan Doughan, Teresa Koloma Beck, Tsafrir Cohen, Yassin Elhaj-Saleh, and others
The post-war period is finally history. Dwindling in its wake: the Federal Republic of Germany, beacon of this now-scrambled order. The success story of the BRD*—the redemption of the Germans—once seemed to offer a model for how a nation could confront its history of violence. Historical reappraisal, critical discourse, and cosmopolitan cultural institutions: these sources of soft power allowed Germany to appear—and just as importantly, see itself—*as a guiding light for freedom and democracy.
The era of the Federal Republic has ended not with its dissolution, but by hollowing out long-established norms that once formed the core of its memory politics. Germany's acknowledgement of its history of violence*—widely held as a prerequisite for renouncing nationalism—*has been supplanted by an anti-immigration complex, where immigrants are blamed for everything that contradicts the nation's self-image of penitent reform. Dissent is met with increasingly authoritarian measures, as if a liberal democracy could be protected and defended by illiberal means. International law and human rights, the very structures that emerged from Auschwitz and decolonization, are being sacrificed for the sake of political expediency. The nation's pluralistic culture is being subordinated to a Staatsräson increasingly at odds with its post-fascist consensus and opening massive rifts in German society.
Our interdisciplinary symposium "Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD" is a call for sharp analyses and bold theses, the kind that can sometimes only be provided by outsiders. The latest research on the social function of memory culture will be presented and debated by renowned experts in culture and media, drawing on recent cultural upheavals that are roiling Germany's body politic. From the critical distance afforded by Zurich, rigorous historical and cultural-critical analyses will share a stage with polemical speculation and artistic reflections, enabling a plurality of perspectives currently not readily possible in Germany.
Information about the programme and registration will follow
As space will be limited on site, there will be a live stream of the conference. If you would like to organize a public viewing at your location—whether it's a bar, community center, or neighborhood meeting place of your choice—we will be happy to assist you. Please contact us at schamberger@medico.de.
More information: https://dergrossekanton.ethz.ch/