‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Sie können den Inhalt nicht lesen? Hier online ansehen.

medico_logo  

Der neue Frieden & Konferenz in Zürich

###USER_address###,

Anfang dieser Woche hat der UN-Sicherheitsrat dem „Trumpschen Frieden“ in Gaza zugestimmt. Deal statt Krieg. Immerhin und zuvorderst: Die Waffen schweigen. Doch was Friedenplan heißt, so schreibt es Riad Othman in dem neuen medico-rundschreiben, droht in eine gewalttätige Befriedung zu münden. Auch andere Beiträge des Hefts erkunden Realitäten von Krieg und Frieden – sowie die Grauzonen dazwischen und darin. Eine Reportage erzählt aus dem nordostsyrischen Rojava; eine andere von dem Massensterben auf den Schlachtfeldern in der Ukraine, über das in der hiesigen Öffentlichkeit allenfalls militärstrategisch gesprochen, ansonsten aber beredet geschwiegen wird. Der Blick geht nach Brasilien, wo der „Krieg gegen das Verbrechen“ auch ein Krieg gegen die Favelas ist. Eine medico-Partnerin sagt es so: „Rassismus erlaubt es der Polizei, uns zu töten.“ Das rundschreiben – mit weiteren Beiträgen über die Arbeit unserer Partnerorganisationen in Bangladesch, Namibia und Mexiko  – wird Ihnen in der kommenden Woche zugehen. Hier können Sie es schon jetzt online lesen.

Es gibt noch eine weitere Gelegenheit, von medico zu hören. So findet am 5. und 6. Dezember in Zürich die von uns mitorganisierte internationale Konferenz „Der Große Kanton -The Rise and the Fall of the BRD“ statt. Sie wird das „Wiedergutwerden Deutschlands“ nach 1945 mit seinen Folgen für heute einer kritischen Revision unterziehen. Im rundschreiben widmet sich Katja Mauerer in einem Essay dem moralischen Bankrott Deutschlands. Die Konferenz kann vor Ort aber auch per Live-Stream verfolgt werden, in Frankfurt wird sie an der Goethe-Uni in Kooperation mit dem Arbeitsschwerpunkt Global South - Feminisms and/from the Global South übertragen. Mehr dazu hier.

Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung und Spenden, für kritische Einwürfe und den großen Zuspruch in diesen fordernden Zeiten bedanken. Ohne all dies wäre unsere Arbeit nicht möglich. Ich wünsche Ihnen gute Lektüre.

Vielen Dank und beste Grüße
Moritz Krawinkel 
(Leitung | Öffentlichkeitsarbeit)

PS: Das rundschreiben ist bereits bestellbar, wird aber erst Ende November ausgeliefert. Auch alle Abonnent:innen bekommen das Heft dann zugestellt. 

 
 
Titelbild rs4_25

rundschreiben 04/2025

Der neue Frieden

Nahost: Waffenstillstand in Gaza / Ukraine: Das Sterben geht weiter / Brasilien: Massaker in Rio de Janeiro

Weiterlesen

 
 

Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD

Internationales Symposium in Zürich & Online

Das interdisziplinäre Symposium «Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD» fragt nach scharfen Analysen und gewagten Thesen, wie sie manchmal nur der Blick von Aussen zulässt.

Informationen zur Veranstaltung

 
 

Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD

Live-Streaming an der Goethe Universität Frankfurt

Das interdisziplinäre Symposium «Der grosse Kanton: Rise & Fall of the BRD» fragt nach scharfen Analysen und gewagten Thesen, wie sie manchmal nur der Blick von Aussen zulässt.

Informationen zum Live-Streaming an der Goethe Universität Frankfurt

medico informiert Sie mehrmals im Jahr über aktuelle Projekte und Neuigkeiten.
Wenn Sie diese Informationen in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie den Newsletter abbestellen.

KONTAKT

medico international
Lindleystr. 15
60314 Frankfurt
www.medico.de
info@medico.de

SPENDEN

Online Spenden
Spendeninformationen
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS

DZI
© 2025 medico / Projekte / Kontakt / Impressum
Facebook Youtube Instagram Bluesky medico-Blog