BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://www.medico.de/ BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20251017T082239Z UID:event1910202568f1fccf3e1b13.37844166 DTSTART:20251019T161500Z DTEND:20251019T215959Z LOCATION:Festsaal Filmhaus Nürnberg, Königstr. 93, 90402 Nürnberg SUMMARY:Klimakrise und Kolonialismus DESCRIPTION:Im Rahmen des Nuremberg International Human Rights Film Festival&\;nbsp\;(NIHRFF).&\;nbsp\;\nThe Battle for Laikipia heißt einer der 41 Filme aus ebenso vielen Ländern\, der eindrücklich zeigt\, wie das Erbe des Kolonialismus noch immer die Geschicke in Ländern des globalen Südens bestimmt.\nRund um diesen Film gestalten wir gemeinsam mit der medico Gruppe aus Nürnberg eine der Begleitveranstaltungen im Rahmenprogramm des Festivals.\nPodiumsdiskussion Klimakrise und Kolonialismus\nÜber die Nachwirkungen des Kolonialismus und darüber\, warum diese Länder im besonderen Maße von der Klimakrise betroffen sind\, diskutieren:\nOluwatoyin Adejonwo&\;nbsp\;(Senior Lecturer in der Abteilung für öffentliches Recht an der Universität Lagos und Mitherausgeberin des Buches „Climate Change Justice and Human Rights: An African Perspective)Karin Zennig (Expertin für Klimagerechtigkeit bei medico international)&\;nbsp\;Es moderiert die Kulturanthropologin Ramona Lenz.\nSonntag\, 19.10.25\, Festsaal\nBeginn der Filmvorstellung: 18:15 UhrBeginn der Diskussion: 20:00 Uhr\, Eintritt frei\nDie Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung statt.\nAlle weiteren Informationen finden Sie hier:https://www.nihrff.de/2025-panel-klimakrise-und-kolonialismus/\nReserv ierung zur Podiumsdiskussion: Kinokasse im Filmhauscafé und online\nEintritt für den Film: € 8&\;nbsp\;Vorverkauf: Kinokasse im Filmhauscafé und online\n END:VEVENT END:VCALENDAR