BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://www.medico.de/ BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20250912T214608Z UID:event2409202568c494a06c8938.54521817 DTSTART:20250924T160000Z DTEND:20250924T215959Z LOCATION:Mehringhof - Versammlungsraum, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin SUMMARY:Sicherheit für wen? DESCRIPTION:Lateinamerika erlebt einen autoritären Backlash. In Ländern wie El Salvador und Ecuador gehen Regierungen mit Repression\, Militarisierung und massiver Kriminalisierung gegen soziale Bewegungen vor. Das Versprechen von Sicherheit und die Politik der harten Hand sollen den autoritären Umbau von Staat und Gesellschaft nicht nur in El Salvador legitimieren. In der gesamten Region findet der „Bukelismo“ Nachahmer:innen. Während der Zuspruch in großen Teilen der Gesellschaft ungebrochen ist\, formiert sich trotz gezielter Angriffe gegen Aktivist:innen und Journalist:innen Widerstand: von selbstorganisierten Basisgruppen bis hin zu transnationalen Netzwerken widersetzen sich Menschen den patriarchalen\, ökologischen und ökonomischen Ausprägungen autoritärer Herrschaft.\nIm Rahmen der Rundreise „Stimmen des Widerstands aus El Salvador“ berichten Aktivist:innen und kritische Stimmen aus El Salvador und Ecuador über die Folgen der Repression und Möglichkeiten des Widerstandes. Belén Díaz\, Soziologin und Aktivistin des Bloque Latinoamericano Berlin\, analysiert den autoritären Umbau in Ecuador und anderen Teilen Lateinamerikas. Gabriela Solórzano von der Asociación de Mujeres Ambientalistas de El Salvador (AMAES) berichtet\, wie feministische und ökologische Netzwerke sich in El Salvador und überregional gegen neoliberale Großprojekte organisieren. Samuel Ramírez vom Movimiento de Víctimas del Régimen de Excepción (MOVIR) macht sichtbar\, wie Familien in El Salvador kollektiv gegen willkürliche Inhaftierungen und staatliche Gewalt auf die Straße gehen und gemeinsame Überlebensstrategien entwickeln.\nModeration: Jana Flörchinger (medico international)\nIm Anschluss an die Diskussion: Bei Musik von Radio Vampiro und Pupusas gibt es die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung\nEine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.\nVeranstaltet von: Ökumenisches Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. in Kooperation mit dem FDCL\, medico international und dem Bloque Latinoamericano Berlin\n END:VEVENT END:VCALENDAR