Über das Haus

Das "medico-Haus" wurde Ende 2017 eröffnet . Es versteht sich als Ort für Kultur- und Diskussionsveranstaltungen, für Workshops, Seminare, regionale bis transnationale Vernetzungstreffen, Konzerte und vieles andere mehr.

Die Räume

Das Erdgeschoss des Hauses und umfasst drei Veranstaltungsräume mit einer Größe von 38 bis 86 Quadratmetern sowie einen Bar- und einen Aufenthaltsbereich. Die Räume können gemietet werden und lassen sich bei Bedarf teilweise oder vollständig zu einem großen Saal kombinieren, sodass hier (in Zeiten ohne Mindestabstandsregelung) Veranstaltungen mit bis zu 200 Gästen stattfinden können.

Moderne Tagungs- und Veranstaltungstechnik steht zur Verfügung; auch Catering lässt sich nach Wunsch flexibel organisieren. Bei Interesse an den Veranstaltungsräumen beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Zahlreiche gut besuchte Veranstaltungen insbesondere zu Fragen des Globalen in Frankfurt respektive der Frankfurter Verantwortung für das Globale haben im medico-Haus bereits stattgefunden und dafür gesorgt, dass der Ort in und über Frankfurt hinaus zu einem Begriff geworden ist.

Bildnachweise (von oben links nach unten rechts): 2x Anke Böttcher / medico / Agentur ALLEGRA / 5 x medico


Zur Mittagspause ins medico-Haus

Unter der Woche bietet das Pastel in den Räumen des medico-Hauses Montag bis Donnerstag 10 bis 14 Uhr eine wechselnde Auswahl an Tagesgerichten an, bei schönem Wetter auch draußen. Die aktuelle Tageskarte ist auf der Facebook-Seite von Pastel zu finden.
 


Das Osthafenviertel

Das Osthafenforum befindet sich unweit des Frankfurter Ostbahnhofs im Osthafenviertel, zwischen der Hanauer Landstraße und dem Hafenbecken. Bis zum Ostbahnhof und dem Hafenpark an der Honsellbrücke sind es 10 bis 15 Minuten Fußweg.

Wie viele andere Frankfurter Stadtteile erfährt auch das Osthafenviertel einen rasanten Wandel. Um das Viertel auch als ein Ort von Kultur und gesellschaftlichem Austausch sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln, haben sich verschiedene hier ansässige kulturelle und sozialpolitische Einrichtungen zu einer lockeren nachbarschaftlichen Kooperation zusammengetan und sich den Namen "Ostport. Kultur und Politik am Osthafen" gegeben. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Ostport-Initiative.